Stell dir vor, dein Selbstwertgefühl ist wie ein Baum. In jungen Jahren ist es ein zarter Keimling, der Pflege und Schutz benötigt. Mit der richtigen Zuwendung und einem stabilen Umfeld wächst er zu einem starken, robusten Baum heran, der Wind und Wetter trotzt. Vernachlässigt man ihn jedoch, kann er krank werden oder sogar umfallen. Ähnlich verhält es sich mit unserem Selbstwertgefühl: Es benötigt Aufmerksamkeit, Pflege und positive Erfahrungen, um zu gedeihen und uns durch die Stürme des Lebens zu tragen.
In diesem Artikel wirst du sieben konkrete Übungen kennenlernen, die dir helfen, dein Selbstwertgefühl zu stärken und deinen wahren Wert zu erkennen. Basierend auf aktueller Forschung und Studien bieten wir dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um mit Selbstvertrauen und Selbstliebe durchs Leben zu gehen. Lass uns gemeinsam auf diese Reise gehen und herausfinden, wie du deinen inneren Baum nährst und stärkst.
Zusammenfassung:
- Schaffe eine Positive Umgebung: Deine Umgebung hat einen massiven Einfluss auf dein Selbstwertgefühl. Umgeben von Negativität? Zeit für einen Wechsel. Räume deinen Lebensraum auf und trenne dich von Menschen, die dich runterziehen. Du hast die Kontrolle und die Macht, dein Leben positiv zu gestalten.
- Sprich Positiv mit Dir Selbst: Dein innerer Monolog formt deine Realität. Wenn du ständig negativ über dich selbst denkst, wird das dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Also, ändere den Ton! Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen und erinnere dich an deine Stärken.
- Stelle Dich Herausforderungen & Hol Dir Hilfe: Manchmal ist es okay, “so zu tun, als ob” du selbstsicher bist, um echtes Selbstvertrauen zu entwickeln. Aber wenn das nicht ausreicht, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut kann dir helfen, die tieferen Ursachen deines geringen Selbstwertgefühls zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden.
Selbstwertgefühl stärken – Übungen
Es gibt Momente im Leben, in denen wir uns klein und wertlos fühlen. Doch das muss nicht so bleiben. Mit den richtigen Übungen und Tipps kannst du dein Selbstwertgefühl stärken und lernen, dich selbst zu schätzen. Hier sind einige bewährte Methoden, die dir helfen können, ein stärkeres Selbstbild aufzubauen und dich in deiner Haut wohler zu fühlen.
1. Übung: Schaffe eine Umgebung, in der du dich gut fühlst
Unsere Umgebung beeinflusst, wie wir uns fühlen und wie wir über uns selbst denken. Wenn du ständig von Negativität umgeben bist, kann das dein Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Es ist, als würdest du in einem dunklen Raum sitzen und versuchen, die Sonne zu sehen. Es wird einfach nicht funktionieren.
Eine Studie aus dem Jahr 2018 hat gezeigt, dass Menschen mit geringem Selbstwertgefühl dazu neigen, sich mit anderen zu umgeben, die ihre negativen Überzeugungen bestätigen. Dies kann ein Teufelskreis sein, denn wenn du ständig von Menschen umgeben bist, die dich herunterziehen, wird es schwierig, ein positives Selbstbild aufzubauen.
Doch du hast die Macht, dies zu ändern. Beginne damit, die Menschen in deinem Leben zu bewerten. Gibt es Personen, die ständig negativ sind und dich herunterziehen? Vielleicht ist es an der Zeit, Abstand von ihnen zu nehmen. Schau dir auch deinen Wohnraum an. Ein chaotisches, unordentliches Zuhause kann das Gefühl verstärken, dass du es nicht wert bist, in einer schönen Umgebung zu leben.
Mache es dir zur Aufgabe, positive Veränderungen in deiner Umgebung vorzunehmen. Räume auf, dekoriere neu und umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und aufbauen. Es mag anfangs ungewohnt sein, aber mit der Zeit wirst du feststellen, dass diese positiven Veränderungen auch dein Selbstwertgefühl stärken.
2. Übung: Entwickle einen positiven inneren Monolog
Unser innerer Monolog beeinflusst maßgeblich, wie wir uns selbst sehen und wie wir uns in der Welt fühlen. Wenn dieser Monolog ständig negativ und kritisch ist, kann das unser Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Optimismus ist mehr als nur “positiv in die Zukunft zu blicken”. Es geht darum, deinen Fokus und deinen inneren Monolog so zu verlagern, dass du eine positivere Weltsicht entwickelst. Beginne damit, bewusst auf die Worte zu achten, die du in deinem Kopf verwendest. Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen und erinnere dich an deine Stärken und Erfolge.
3. Übung: Tu so, als ob du dich sicher fühlst
Manchmal ist es notwendig, so zu tun, als ob, um echtes Selbstvertrauen zu entwickeln. Dies bedeutet nicht, dass du unauthentisch sein sollst, sondern dass du dich herausforderst, aus deiner Komfortzone herauszutreten und neue Dinge auszuprobieren. Ob es darum geht, ein neues Hobby auszuprobieren, sich von toxischen Menschen fernzuhalten oder einfach nur in einer Situation selbstsicher aufzutreten – das “Tun als ob” kann dir helfen, echtes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu entwickeln. Denke daran, dass jeder kleine Schritt zählt. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du nicht mehr so tun musst, als ob, weil du wirklich das Selbstvertrauen und den Selbstwert entwickelt hast, den du dir gewünscht hast.
4. Übung: Arbeite an deinem Optimismus
Optimismus ist nicht nur die Fähigkeit, das Glas als halb voll zu sehen. Es ist eine Lebenshaltung, die dir hilft, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen und das Beste in jeder Situation zu sehen. Ein optimistischer Blickwinkel kann nicht nur dein Selbstwertgefühl steigern, sondern auch zu allgemeinem Glück und Seelenfrieden beitragen. Und das Beste daran? Optimismus hat viele nachgewiesene Vorteile für deine Gesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden. Beginne damit, deinen Fokus zu verlagern und deinen inneren Monolog positiv zu gestalten. Mit der Zeit wirst du eine optimistischere Weltsicht entwickeln, die dir in allen Lebenslagen zugutekommt.
5. Übung: Halte dich von toxischen Menschen fern
Es ist unvermeidlich, dass wir im Leben auf Menschen stoßen, die uns nicht guttun. Diese “Energievampire” können unser Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen und uns das Gefühl geben, nicht gut genug zu sein. Es ist wichtig, solche Menschen zu erkennen und Abstand von ihnen zu nehmen. Umgebe dich stattdessen mit Menschen, die dich unterstützen, ermutigen und an dich glauben. Diese positiven Beziehungen können Wunder für dein Selbstwertgefühl bewirken und dir helfen, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.
6. Übung: Stelle dich neuen Herausforderungen
Manchmal ist es notwendig, aus der Komfortzone herauszutreten und Neues auszuprobieren. Ob es sich um ein neues Hobby, eine neue Sportart oder eine andere Aktivität handelt – das Erlernen neuer Fähigkeiten kann dein Selbstwertgefühl enorm steigern. Jedes Mal, wenn du eine neue Herausforderung annimmst und sie meisterst, wächst dein Selbstvertrauen ein Stückchen mehr. Außerdem helfen Hobbys dabei, Stress abzubauen und bieten eine willkommene Abwechslung vom Alltag.
7. Übung: Überlege, mit einem Therapeuten zu sprechen
Manchmal reichen Selbsthilfeübungen nicht aus, und es ist notwendig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Psychologe kann dir helfen, die tieferen Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden. Es gibt keinen Schaden darin, Unterstützung zu suchen. Tatsächlich kann es der Schlüssel sein, um das beste Leben zu führen, das du verdienst.
Abschlusswort von Mentalwohl
Jeder von uns trägt eine einzigartige Geschichte mit sich, geprägt von Erfahrungen, Erinnerungen und Entscheidungen. Einige dieser Faktoren, wie genetische Veranlagungen oder frühkindliche Erlebnisse, liegen außerhalb unserer Kontrolle und können unser Selbstwertgefühl beeinflussen. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass unser Wert nicht von diesen Faktoren bestimmt wird. Du bist wertvoll, genau so wie du bist. Mit den richtigen Werkzeugen und der Entschlossenheit, an dir selbst zu arbeiten, kannst du lernen, dich selbst mehr zu schätzen und Selbstliebe zu kultivieren. Denke immer daran: Du bist genauso wertvoll und wichtig wie jeder andere auch. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kannst du ein starkes und gesundes Selbstwertgefühl aufbauen und bewahren.
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist das Selbstwertgefühl?
Selbstwertgefühl bezieht sich auf die Wahrnehmung und Bewertung, die wir von uns selbst haben. Es spiegelt, wie sehr wir uns selbst wertschätzen und schätzen. Ein gesundes Selbstwertgefühl bedeutet, dass man sich selbst in einem positiven Licht sieht, seine Stärken erkennt und sich seiner Schwächen bewusst ist, ohne sich von ihnen definieren zu lassen.
-
Was beeinflusst das Selbstwertgefühl?
Viele Faktoren können unser Selbstwertgefühl beeinflussen. Dazu gehören frühkindliche Erfahrungen, die Reaktionen und das Feedback von anderen, Erfolge und Misserfolge, soziale Vergleiche sowie kulturelle und gesellschaftliche Normen. Auch genetische Faktoren und Persönlichkeitsmerkmale können eine Rolle spielen. Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl einige dieser Faktoren unveränderlich sind, wir immer noch die Macht haben, unser Selbstwertgefühl durch bewusste Anstrengungen und Selbstreflexion zu stärken.
-
Geringes Selbstwertgefühl – Wodurch erkennt man es?
Ein geringes Selbstwertgefühl kann sich in vielen Formen zeigen. Dazu gehören Selbstzweifel, übermäßige Selbstkritik, Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen, und das Gefühl, nicht “gut genug” zu sein. Personen mit geringem Selbstwertgefühl neigen auch dazu, Fehler und Misserfolge überzubewerten, während sie ihre Erfolge herunterspielen oder als “Glück” abtun. Es kann auch zu Vermeidungsverhalten führen, bei dem man neue Herausforderungen oder Situationen meidet aus Angst, zu versagen oder negativ beurteilt zu werden.
Quellen
- Trzesniewski, K. H., Donnellan, M. B., & Robins, R. W. (2003). Stability of self-esteem across the life span. Journal of personality and social psychology, 84(1), 205.
- Frey, D. (2016). Psychologie der Werte. Springer Berlin Heidelberg.
- von Soest, T., Wagner, J., Hansen, T., & Gerstorf, D. (2018). Self-esteem across the second half of life: The role of socioeconomic status, physical health, social relationships, and personality factors. Journal of Personality and Social Psychology, 114(6), 945
- Johnson, A. J. (2020). Examining associations between racism, internalized shame, and self-esteem among African Americans. Cogent Psychology, 7(1), 1757857.
- Gabriel, A. S., Erickson, R. J., Diefendorff, J. M., & Krantz, D. (2020). When does feeling in control benefit well-being? The boundary conditions of identity commitment and self-esteem. Journal of Vocational Behavior, 119, 103415
- Nguyen, D. T., Wright, E. P., Dedding, C., Pham, T. T., & Bunders, J. (2019). Low self-esteem and its association with anxiety, depression, and suicidal ideation in vietnamese secondary school students: a cross-sectional study. Frontiers in psychiatry, 698.
- Don, B. P., Girme, Y. U., & Hammond, M. D. (2019). Low self-esteem predicts indirect support seeking and its relationship consequences in intimate relationships. Personality and Social Psychology Bulletin, 45(7), 1028-1041.