Borderline: Symptome – 3 Anzeichen, die Du kennen solltest

Stell dir vor, dein Geist ist wie ein Schiff auf stürmischer See. Die Wellen sind hoch, der Wind ist stark, und du kämpfst darum, das Schiff auf Kurs zu halten. So fühlt sich das Leben oft für Menschen mit Borderline-Störung an. Sie navigieren durch emotionale Stürme, die für Außenstehende oft schwer nachvollziehbar sind.

In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit den Symptomen und Anzeichen der Borderline-Störung beschäftigen. Wir werden die emotionalen, verhaltensbezogenen und kognitiven Aspekte beleuchten und dabei auch auf geschlechtsspezifische Unterschiede eingehen. Zudem werden wir uns ansehen, wie sich die Störung auf Beziehungen auswirken kann.

Zusammenfassung:

  1. Vielfältige Symptome: Die Borderline-Störung zeigt sich in einer Reihe von emotionalen, verhaltensbezogenen und kognitiven Symptomen, die von Person zu Person variieren können.
  2. Geschlechtsspezifische Unterschiede: Während viele Symptome bei Männern und Frauen ähnlich sind, gibt es auch geschlechtsspezifische Unterschiede, die in der Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden sollten.
  3. Auswirkungen auf Beziehungen: Die Störung hat oft einen tiefgreifenden Einfluss auf persönliche Beziehungen, was sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellt.

Borderline-Störung: Symptome und Anzeichen

Die Borderline-Persönlichkeitstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich in einer Vielzahl von Symptomen manifestieren kann. Diese Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein und variieren in ihrer Intensität. Es ist wichtig zu betonen, dass nur eine professionelle Diagnose Klarheit bringen kann. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die verschiedenen Arten von Symptomen konzentrieren, die bei der Borderline-Störung auftreten können.

Was ist Borderline? – Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

1. Emotionale Symptome

  1. Stimmungsschwankungen: Menschen mit Borderline-Störung erleben oft rasche und extreme Stimmungsschwankungen, die von Euphorie zu tiefer Traurigkeit wechseln können, oft innerhalb weniger Stunden.
  2. Intensive Emotionen: Die Gefühle sind oft so intensiv, dass sie überwältigend sein können. Dies kann zu impulsivem Verhalten führen, da die Person versucht, die Intensität der Emotionen zu mindern.
  3. Angst vor dem Verlassenwerden: Eine der auffälligsten emotionalen Symptome ist die übermäßige Angst, verlassen oder abgelehnt zu werden. Dies kann zu klammerndem oder distanziertem Verhalten in Beziehungen führen.
  4. Leere und Einsamkeit: Viele berichten von einem anhaltenden Gefühl der Leere oder der emotionalen Taubheit, das schwer zu beschreiben ist.
  5. Selbstwertprobleme: Das Selbstbild ist oft verzerrt und instabil. Dies führt zu Unsicherheit und einem geringen Selbstwertgefühl.
  6. Wut und Aggression: Unkontrollierte Wutausbrüche oder intensive Aggression können ebenfalls auftreten, oft als Reaktion auf wahrgenommene Kränkungen oder Bedrohungen.
  7. Selbstverletzendes Verhalten: In extremen Fällen kann die emotionale Belastung zu selbstverletzendem Verhalten oder Suizidgedanken führen.

Wenn du Suizidgedanken hast, wende dich bitte an die Telefonseelsorge unter 0800.1110111, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn du oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr bist, rufe die 112 an.

2. Verhaltenssymptome

Die Verhaltenssymptome der Borderline-Störung sind oft das, was für Außenstehende am sichtbarsten ist. Sie können jedoch für die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen eine erhebliche Herausforderung darstellen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Verhaltensweisen oft Ausdruck der inneren emotionalen Turbulenzen sind.

  1. Impulsivität: Eines der auffälligsten Merkmale ist die Neigung zu impulsivem Verhalten. Dies kann sich in riskanten Aktivitäten wie rücksichtslosem Fahren, Drogenmissbrauch oder ungeschütztem Sex äußern.
  2. Beziehungsinstabilität: Die Beziehungen zu anderen Menschen sind oft intensiv, aber auch sehr instabil. Es gibt ein Muster von idealisieren und entwerten, was zu häufigen Beziehungsabbrüchen führt.
  3. Identitätsprobleme: Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung können zu einem unsteten Lebensstil führen, der von häufigen Jobwechseln, Umzügen oder Beziehungswechseln geprägt ist.
  4. Selbstverletzendes Verhalten und Suizidgedanken: Neben emotionalen Symptomen können auch selbstverletzende Handlungen und Suizidgedanken als Verhaltenssymptome auftreten.
  5. Kontrollverlust: In stressigen Situationen können Menschen mit Borderline-Störung die Kontrolle über ihr Verhalten verlieren, was zu Wutausbrüchen und aggressiven Handlungen führen kann.
  6. Vermeidungsverhalten: Um schmerzhaften Emotionen oder Konflikten zu entkommen, kann es zu Vermeidungsverhalten kommen, das von sozialem Rückzug bis hin zu Fluchtreaktionen reichen kann.
  7. Manipulatives Verhalten: Obwohl es nicht bei allen der Fall ist, können einige Menschen mit Borderline-Störung manipulatives Verhalten zeigen, oft als Versuch, die Angst vor dem Verlassenwerden zu bewältigen.

Hast du Borderline? Find’s im kostenlosen Borderline-Test heraus!

3. Kognitive Symptome (bei Stress)

Während die emotionalen und verhaltensbezogenen Symptome der Borderline-Störung oft im Vordergrund stehen, gibt es auch kognitive Symptome, die besonders in stressigen Situationen hervortreten können. Diese können das Denken und die Wahrnehmung beeinflussen und stellen eine zusätzliche Herausforderung für Betroffene dar.

  1. Paranoide Gedanken: Unter Stress können Menschen mit Borderline-Störung anfangen, paranoide Gedanken zu entwickeln. Sie können das Gefühl haben, dass andere ihnen schaden wollen, auch wenn es keine objektiven Anzeichen dafür gibt.
  2. Dissoziative Zustände: In extrem stressigen Momenten können dissoziative Zustände auftreten, in denen die Person sich von der Realität entfremdet fühlt. Dies kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.
  3. Schwarz-Weiß-Denken: Das Denken kann sehr polarisiert sein, oft in Form von “alles oder nichts” oder “gut oder schlecht”. Dies erschwert die Fähigkeit, nuancierte Lösungen für Probleme zu finden.
  4. Konzentrationsprobleme: Stress kann die Fähigkeit zur Konzentration erheblich beeinträchtigen, was das tägliche Funktionieren in Beruf und Privatleben erschwert.
  5. Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene berichten von Gedächtnislücken oder dem Gefühl, bestimmte Ereignisse nicht richtig erinnern zu können, besonders in stressigen Zeiten.
  6. Selbstzweifel und Entscheidungsschwierigkeiten: Unter Stress können Selbstzweifel und Unsicherheit so stark werden, dass selbst einfache Entscheidungen zur Qual werden.
  7. Hyperwachsamkeit: Ein erhöhtes Maß an Wachsamkeit kann dazu führen, dass die Person ständig auf der Suche nach Anzeichen von Bedrohung oder Ablehnung ist, was zu weiterem Stress führt.
Borderline Störung Symptome
Borderline: Symptome & Anzeichen

Borderline-Störung: Symptome bei Frauen

Es ist wichtig zu betonen, dass die Symptome der Borderline-Störung bei Frauen und Männern ähnlich sein können. Allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede, die bei Frauen häufiger auftreten können. Diese Unterschiede können sowohl in der Art der Symptome als auch in der Art und Weise, wie sie erlebt werden, bestehen.

  1. Höhere Prävalenz von Selbstverletzung: Bei Frauen wird häufiger über selbstverletzendes Verhalten berichtet, einschließlich Schnitte oder Verbrennungen.
  2. Intensive emotionale Bindungen: Frauen mit Borderline-Störung neigen oft zu sehr intensiven, aber auch instabilen emotionalen Bindungen, die schnell von Idealisierung zu Entwertung wechseln können.
  3. Essstörungen: Es gibt eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Essstörungen wie Bulimie oder Anorexie in Verbindung mit Borderline-Störung bei Frauen.
  4. Stärkere Angst vor Verlassenwerden: Die Angst, verlassen oder abgelehnt zu werden, kann bei Frauen intensiver sein und zu stärkerem klammerndem Verhalten führen.
  5. Häufigere Stimmungsschwankungen: Frauen berichten oft von häufigeren und intensiveren Stimmungsschwankungen, die von extremer Euphorie zu tiefer Depression wechseln können.
  6. Körperliche Symptome: Einige Frauen erleben auch körperliche Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen oder Unwohlsein, die mit emotionalen Stressfaktoren verbunden sein können.
  7. Komorbide Erkrankungen: Frauen mit Borderline-Störung haben oft auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder PTSD.

Lies als Nächstes: Ursachen einer Borderline-Störung

Borderline-Störung: Symptome bei Männern

Während die Borderline-Störung häufiger bei Frauen diagnostiziert wird, sind auch Männer betroffen. Die Symptome können bei Männern ähnlich sein, aber es gibt einige spezifische Aspekte, die hervorgehoben werden sollten. Diese können sowohl in der Art der Symptome als auch in der Art und Weise, wie sie erlebt und ausgedrückt werden, variieren.

  1. Aggressives Verhalten: Männer mit Borderline-Störung neigen eher zu aggressivem oder gewalttätigem Verhalten als Frauen. Dies kann sich in Wutausbrüchen oder körperlicher Auseinandersetzung äußern.
  2. Impulsivität und Risikobereitschaft: Die Neigung zu impulsivem und riskantem Verhalten kann bei Männern stärker ausgeprägt sein, einschließlich Drogenmissbrauch, rücksichtsloses Fahren oder riskante finanzielle Entscheidungen.
  3. Beziehungsprobleme: Obwohl Männer ebenfalls intensive und instabile Beziehungen erleben können, äußert sich dies oft in Form von Kontrollverlust oder Eifersucht.
  4. Geringere Selbstverletzung: Selbstverletzendes Verhalten ist bei Männern weniger häufig, aber wenn es auftritt, kann es in extremeren Formen wie riskantem Sexualverhalten oder Drogenmissbrauch vorkommen.
  5. Emotionale Distanzierung: Männer neigen eher dazu, ihre Emotionen zu unterdrücken oder sich emotional zu distanzieren, was die Diagnose erschweren kann.
  6. Stärkere Konkurrenzorientierung: Ein erhöhtes Bedürfnis nach Anerkennung und Erfolg kann zu übermäßigem Konkurrenzverhalten und Stress führen.
  7. Komorbide Erkrankungen: Bei Männern ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von komorbiden Erkrankungen wie ADHS, Suchterkrankungen oder antisozialer Persönlichkeitsstörung höher.

Lies als Nächstes: Typen von Borderline

Borderline-Symptome: Beziehungen

Die Borderline-Störung hat oft einen erheblichen Einfluss auf die Beziehungen der Betroffenen. Diese Auswirkungen können sowohl für die Person mit der Störung als auch für ihre Partner, Freunde und Familie eine Herausforderung darstellen. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie sich die Symptome der Borderline-Störung auf verschiedene Arten von Beziehungen auswirken können.

  1. Intensive Bindungen: Menschen mit Borderline-Störung neigen dazu, sehr intensive emotionale Bindungen einzugehen. Diese können jedoch schnell von Idealisierung zu Entwertung wechseln, was zu einer hohen Beziehungsinstabilität führt.
  2. Angst vor Verlassenwerden: Die übermäßige Angst vor Verlassenwerden kann zu klammerndem oder distanziertem Verhalten führen, was die Beziehung zusätzlich belastet.
  3. Manipulatives Verhalten: In einigen Fällen kann manipulatives Verhalten auftreten, oft als Versuch, die Angst vor dem Verlassenwerden zu bewältigen. Dies kann für den Partner sehr verwirrend und belastend sein.
  4. Emotionale Achterbahn: Die Stimmungsschwankungen und intensiven Emotionen können zu einer emotionalen Achterbahn für beide Partner führen, die oft schwer zu bewältigen ist.
  5. Kommunikationsprobleme: Aufgrund der emotionalen und kognitiven Symptome können Kommunikationsprobleme entstehen, die eine offene und ehrliche Kommunikation erschweren.
  6. Kontrollverlust und Aggression: In stressigen oder konfliktreichen Situationen können Wutausbrüche oder aggressives Verhalten auftreten, was die Beziehung zusätzlich belastet.
  7. Sozialer Rückzug: In Zeiten hoher emotionaler Belastung kann es zu sozialem Rückzug kommen, was die Isolation fördert und die Beziehung weiter erschwert.

Abschlusswort von Mentalwohl

Das Leben mit einer Borderline-Störung oder das Leben an der Seite einer Person mit dieser Erkrankung kann eine enorme Herausforderung sein. Aber es ist wichtig zu wissen, dass du nicht allein bist. Es gibt Hilfe und Unterstützung, sowohl in Form von professioneller Therapie als auch durch Selbsthilfegruppen und Online-Ressourcen. Der erste Schritt zur Besserung ist oft der schwerste, aber er ist auch der wichtigste. Du bist es wert, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen, und es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu machen.

Anzeige

Negative Glaubenssätze überwinden

Häufig gestellte Fragen

  • Wie verhalten sich Menschen mit Borderline?

    Menschen mit Borderline-Störung zeigen eine Vielzahl von Verhaltensweisen, die oft als intensiv und instabil beschrieben werden. Sie können rasche Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten und eine übermäßige Angst vor dem Verlassenwerden erleben. Dies kann zu klammerndem oder distanziertem Verhalten in Beziehungen führen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Verhaltensweisen oft Ausdruck der inneren emotionalen Turbulenzen sind.

  • In welchem Alter tritt Borderline auf?

    Die Borderline-Störung wird meist im späten Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter diagnostiziert, kann jedoch auch in späteren Lebensphasen auftreten. Frühe Anzeichen können bereits in der Kindheit oder Adoleszenz bemerkt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend für den weiteren Verlauf der Erkrankung sein.

  • Wie macht sich das Borderline-Syndrom bemerkbar?

    Das Borderline-Syndrom äußert sich in einer Reihe von emotionalen, verhaltensbezogenen und kognitiven Symptomen. Dazu gehören intensive Emotionen, Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten, instabile Beziehungen und in stressigen Situationen auch paranoide oder dissoziative Zustände. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten.


Quellen

  1. Stiglmayr, C. (2008). Borderlinestörung. In Verhaltenstherapiemanual (pp. 454-461). Springer, Berlin, Heidelberg.
  2. American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5®). American Psychiatric Pub.
  3. National Institute of Mental Health (2017). Borderline personality disorder.