Borderline: Typen – 5 Arten, die man kennen sollte

von | Jul.2021 | Persönlichkeitsstörung

Borderline Typen: Frau, die besorgt aussieht

Sind Sie besorgt, dass Sie (oder ein Angehöriger) an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leiden könnten? Es ist eine häufige Erkrankung, von der etwa 5 % der Bevölkerung betroffen sind. Allerdings hat nicht jeder dieselbe Erfahrung mit der Störung.

Tatsächlich kann man 5 Typen der Borderline-Störung voneinander unterscheiden. Also, welche Borderline-Typen gibt es? Und wodurch kennzeichnen sie sich?

Mit diesem Überblick der Borderline-Typen können Sie es herausfinden!

Brauchen Sie zunächst einen Überblick? Lesen Sie als Erstes: Was ist Borderline?

Was ist Borderline? – Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Affektiver Borderline-Typ

Der erste Typ von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist hauptsächlich durch eine emotionale Dysregulation und eine Achterbahnfahrt der Gefühle gekennzeichnet. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass man seine Emotionen nicht kontrollieren kann und man sich in einer emotional instabilen Stimmung befindet. Wenn man im Laufe des Tages häufige und intensive Stimmungsschwankungen hat, gehört man höchstwahrscheinlich diesem Typ an.

Menschen mit der affektiven Form einer Borderline Persönlichkeitsstörung haben am meisten damit zu kämpfen, ihre Emotionen zu regulieren, wenn es um ihre zwischenmenschlichen Beziehungen geht. Wenn Menschen mit Beziehungsstress konfrontiert sind, neigen Personen mit diesem Borderline-Typ zu Angstzuständen, Depressionen und Selbstmordgedanken.

Sobald beispielsweise eine Person mit dem affektiven Typ einer Borderline-Störung in einen Streit mit ihrem Lebensgefährten gerät, kann sie sofort denken, dass die Beziehung vorbei sei und beginnt mit Selbstmordgedanken zu kämpfen.

Belanglose Kommentare des Partners, die von anderen Menschen normalerweise abgetan werden, lassen Menschen mit diesem BPS-Typ oft verzweifeln.

Wenn Sie sich mit diesem Typ identifizieren können, sind Sie nicht allein. Sich zurechtzufinden in Beziehungen kann schwierig genug sein und wenn man dann noch zusätzlich mit emotionalen Regulierungsproblemen zu kämpfen hat, kommen oft hoffnungslose Gefühle auf. Doch eins sei gewiss: Es gibt immer Hoffnung!

Wenn Sie Suizidgedanken haben, wenden Sie sich an die Telefonseelsorge unter 0800.1110111, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 112 an.

Impulsiver Borderline-Typ

Wenn man jemals aufgrund von Borderline-Persönlichkeitsstörung mit Impulsivität zu kämpfen hatte, gehört man höchstwahrscheinlich dem zweiten Typ von BPS an: der impulsive Typ. Sie werden dabei oft als risikofreudig charakterisiert. Andere Leute könnten Personen dieses Borderline-Typs vielleicht als verführerisch und sogar charismatisch beschreiben.

Der impulsive kann dem affektiven Typ von BPS ähneln, da es ebenfalls einen Kontrollverlust mit sich bringt. Anstatt aber die Kontrolle über die eigenen Emotionen zu verlieren, verliert man hier eher die Kontrolle über sein Verhalten. Menschen mit impulsiver BPS kämpfen eher mit Verhaltensweisen wie Selbstverletzung, Drogenmissbrauch, Essattacken, rücksichtslosem Fahren, riskantem Sex und zwanghaftem Einkaufen.

Menschen mit einem impulsiven BPS-Typ scheinen z. B. täglich impulsive Entscheidungen zu treffen. Dabei handelt es sich nicht nur um kleine und triviale, sondern auch große und lebensverändernde Entscheidungen. Betroffene können sich dabei für einige der impulsiven Entscheidungen schämen, die sie in der Vergangenheit getroffen haben.

Dabei ist es natürlich, dass man sich für vergangene, impulsive Handlungen schuldig fühlt oder sich schämt – insbesondere wenn sie negative Konsequenzen für das eigene Leben haben –, aber man sollte wissen, dass es keine Schande ist, mit Borderline-Persönlichkeitsstörung zu kämpfen. Wenn Impulsivität die eigene Lebensqualität beeinträchtigt, sollte man sich an einen Psychotherapeut*in wenden, der einem helfen kann, seine Triebe zu bewältigen.

Lesen Sie als Nächstes: Symptome und Anzeichen von Borderline

Aggressiver Borderline-Typ

Der dritte Typ von Borderline-Persönlichkeitsstörung ist mit dem „unangemessenen“ oder „unkontrollierbaren“ Wutsyndrom der BPS verbunden. Diese Wut wird als unangemessen bezeichnet, weil das Ausmaß der Wut in keinem Verhältnis zu dem vorliegenden Sachverhalt steht. Aggressives Verhalten beim Borderline-Syndrom kann entweder ein Temperament oder eine sekundäre Reaktion auf traumatische Erlebnisse sein, was normalerweise aus der Kindheit resultiert.

Jemand, der mit dieser aggressiven Art von Borderline-Störung lebt, könnte beispielsweise den neutralen Gesichtsausdruck einer Person als kritisch interpretieren. Als Reaktion darauf beginnen sie möglicherweise einen Kampf mit der Person, um sich selbst zu verteidigen. Dieses Verhaltensmuster erzeugt verständlicherweise Spannungen in den zwischenmenschlichen Beziehungen mit Borderline-Patienten.

Manche Betroffene bemerken ihre grenzwertige Wut, wenn sich der Drang anbahnt, jemanden körperlich zu verletzen. Dabei könnten Betroffene auch stattdessen gegen eine Wand stoßen oder ein Buch in zwei Hälften reißen. In diesem Fall sollte man die Situation verlassen oder versuchen sich zu beruhigen.

Finden Sie im Borderline Test heraus, ob bei Ihnen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung vorliegen könnte.

Abhängiger Borderline-Typ

Wenn man in einer Beziehung jemals als „anhänglich“ bezeichnet wurde oder es absolut hasst, allein zu sein, gehört man vielleicht dem „abhängigen“ Typ der Borderline-Störung an.

Menschen mit dieser Art von Borderline-Persönlichkeitsstörung wurden oft nicht dazu ermutigt, unabhängig und autonom aufzuwachsen, was sie im Erwachsenenalter mit übermäßig abhängigem Verhalten zurückließ. Diese Leute können dazu neigen, die Bedürfnisse anderer zu übersättigen und haben Schwierigkeiten damit, Grenzen zu setzen. Viele Menschen mit diesem Typ „klammern“ sich an ihre Lieben, weil sie Angst haben, verlassen zu werden.

In Bezug auf Identitätskämpfe können Menschen mit dieser Art von Borderline-Persönlichkeitsstörung dazu neigen, die Persönlichkeitsmerkmale anderer zu übernehmen. Oft jedoch fühlen sie sich depressiv, machtlos und können sogar mit ihrer Wut kämpfen.

Leer-fühlender Borderline-Typ

Wie der abhängige Typ haben auch Menschen mit dem „leer-fühlenden“ Typ einer Borderline-Störung oft mit Identitätsproblemen zu kämpfen. Wenn man diesem Typ angehört, ist man möglicherweise in einer schwierigen häuslichen Situation aufgewachsen – sei es aufgrund von aktivem Missbrauch, Vernachlässigung oder Entwertung. Infolgedessen könnte man Schwierigkeiten haben, anderen zu vertrauen oder sich richtungslos fühlen, wenn es um das Setzen persönlicher Ziele geht.

Viele Betroffene erleben ihren Zustand am stärksten durch das chronische Gefühl von „Leere”. Dabei beschreiben einige Betroffene das Gefühl der Leere auch als Sehnsucht. Es sei nicht nur der wahrgenommene Mangel, es ist auch die Sehnsucht danach, mit Liebe, Verbindung und Erfüllung gefüllt zu werden.

Lesen Sie als Nächstes: Ursachen einer Borderline-Störung

Borderline Typen
Borderline – 5 Typen

Häufig gestellte Fragen



Wie sieht der Borderliner sich selbst? – Erfahrungen

Borderline-Patienten fühlen sich aufgrund ihrer komplexen Symptome oft einsam. Sie haben den Eindruck, schnell von der Intensität und Instabilität ihrer Emotionen überwältigt zu sein. Oft haben sie das Gefühl, ihre Emotionen im Inneren behalten zu müssen, weil ihnen oft gesagt wird, dass sie überreagieren würden. Sie fühlen sich dadurch in ihrem Körper gefangen. Zugleich können Glücksgefühle berauschend sein – als sei es das beste Gefühl der Welt.

Außerdem denken sie oft, etwas sei grundlegend falsch in ihrer Natur und haben öfters mit Schuldgefühlen zu kämpfen. Borderliner glauben, sie seien für die schlimmen Dinge verantwortlich und sehen sich oft als Täter.

Des Weiteren kämpfen sie oft mit Identitätsprobleme – sei es im Privatleben, Beziehung oder Beruf. Häufig beklagen sie sich darüber, dass sie nicht wissen, was sie vom Leben wollen und was nicht. Zugleich fühlt es sich für einige so an, als seien sie Kinder in einer Erwachsenenwelt.

Durch die Stigmatisierung der Erkrankung fühlen sie sich oft missverstanden. Sie sehen sich selbst eher als fürsorgliche und einfühlsame Seele, die alles für ihre nahestehenden Menschen tun würden.


Wie verhalten sich Borderliner, wenn sie lieben?

Borderline-Patienten können sich durchaus in funktionierenden Beziehungen befinden: Hier sind allerdings einige Dinge, die man beachten sollte:

– Es fällt ihnen oft schwer, über ihre Gefühle zu reden und diese klar zu benennen
– Sie versuchen oft, die Bedürfnisse ihres Partner*in zu befriedigen, wobei sie dabei sehr überengagiert wirken können. Zugleich werden sie versuchen, ihren Partner*in wunschlos glücklich zu machen
– sie versuchen in der Regel im engen Kontakt zu bleiben, wenn man gerade nicht räumlich zusammen ist und erkundigen sich oft nach einem
– Sie könnten oft nach einer Liebes-Bestätigung fragen und wollen sicherstellen, dass der eigene Partner*in einen noch liebt. Dadurch stellen sie einen oft auf die Probe. Hierbei können sie eifersüchtig oder sensibel wirken
– Sie können anhänglich wirken, da sie oft einem zum Zentrum ihrer Welt machen. Dadurch machen sie einen aber auch zu den wichtigsten Menschen in ihrer Welt
– Durch ihre instabilen Emotionen können Beziehungen mit ihnen sehr dynamisch wirken


Wie grenzt sich Borderline von anderen Erkrankungen ab?

Während im DSM-IV-TR die Borderline- Störung lediglich mit einem Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen und in den Affekten aufgeführt wird, findet man die Erkrankung im ICD-10 unter dem Begriff „emotional instabile Persönlichkeitsstörung„. Dabei wird der impulsive Typ, (emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle mit einer Neigung zu gewalttätigem und bedrohlichem Verhalten) vom Borderline-Typus, (neben emotionalen Instabilität auch unklares Selbstbild, Ziele und innere Präferenzen) unterschieden.

Menschen mit Borderline erfüllen in der Regel auch die Kriterien für mehrere andere Diagnosen, darunter Depressionen, Angstzustände, posttraumatische Belastungsstörungen, Substanzgebrauchsstörungen, Essstörungen, bipolare Störungen und so weiter. Diese Störungen sind natürlich nicht unabhängig von BPS, sondern sind durch gemeinsame psychologische, soziale und biologische Wege miteinander verbunden und verwandt. Wenn diese anderen Diagnosen jedoch im Mittelpunkt der Behandlung stehen, kann es schnell zu einer fehlerhaften Diagnose kommen.

Insbesondere gibt es Hinweise darauf, dass BPS häufig als bipolare Störung Typ 2 fehldiagnostiziert wird, da es einige Überschneidungen zwischen den Symptomen gibt: impulsives Verhalten, intensive Emotionen und Selbstmordgedanken. Es handelt sich jedoch um sehr unterschiedliche Diagnosen mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden, daher ist es für Fachleute für Psychiatrie und Psychotherapie von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zu verstehen und zu kennen.

Abschlusswort von Mentalwohl

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwerwiegende psychische Störung, die sorgfältig untersucht und behandelt werden sollte. Zum Glück stehen einem verschiedene Behandlungen zur Verfügung.

Egal, ob man selbst oder ein geliebter Mensch unter einer der Subtypen leidet, man kann bereits heute mit regelmäßiger Behandlung die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten.

Es tut uns leid, dass der Beitrag nicht hilfreich für Sie war!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Anzeige