Wenn Sie überlegen, ob Sie sich aktuell in einer toxischen Beziehung befinden, sollten Sie den folgenden kostenlosen Selbsttest machen. Dieser Test dient als Hilfestellung zur Annäherung der Frage, ob bei Ihnen eine toxische Beziehung vorliegt. Alle Daten, die durch den Test erhoben werden, bleiben selbstverständlich anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Falls Sie allerdings vor oder nach dem Toxische-Beziehung-Test mehr zum Thema erfahren möchten, können Sie den vollständigen Artikel lesen.
Toxische-Beziehung-Test: Bin ich in einer toxischen Beziehung?
Die Bearbeitungszeit vom Test beträgt weniger als 5 Minuten. Nehmen Sie sich Zeit für den Selbsttest und antworten Sie wahrheitsgemäß, um die genauesten Ergebnisse zu erhalten.
Bedenken Sie: Ihre Ergebnisse vom Selbsttest stellen lediglich eine Hilfestellung dar und soll Ihnen Klarheit verschaffen! Für eine genaue Einordnung Ihrer Beziehung sollten Sie bitte einen Psychotherapeuten oder Paartherapeuten aufsuchen.
Die folgenden Fragen vom Test beziehen sich auf den letzten Monat...
Was heißt toxische Beziehung? – Anzeichen
Eine toxische Beziehung ist oft dadurch gekennzeichnet, dass sie schädlich, kräftezehrend oder in irgendeiner Weise das Wohlbefinden eines oder beider Partner negativ beeinflusst.
Es gibt viele verschiedene Arten von Verhaltensweisen, die in romantischen Partnerschaften ungesund – oder auch toxisch – sind. Dies umfasst Phänomene wie Einseitigkeit oder Co-Abhängigkeit bis hin zu Gaslighting (Manipulation) und Missbrauch.
Hier ist eine Auflistung von typischen Anzeichen einer toxischen Beziehung:
- Fehlende Unterstützung: Sie geben mehr in Ihrer Partnerschaft, als Sie bekommen.
- Ihre Bedürfnisse werden ignoriert: Sie werden nicht wertgeschätzt und Ihre Bedürfnisse werden missachtet.
- Ihr Selbstwertgefühl leidet: Sie werden oft erniedrigt, wodurch Ihr Selbstwert und Selbstvertrauen sinken.
- Abhängigkeitsverhältnis. Sie fühlen sich vom Partner oder Partnerin abhängig.
- Ständige Schuldzuweisungen: Ihnen wird oft die Schuld zugewiesen.
- Toxische Kommunikation: Ihre Gespräche sind durch einen sarkastischen und/oder kritischen Ton gekennzeichnet. Es steckt viel Verachtung drin. Insgesamt bringt Ihr durch Euren ständigen Streit das Schlimmste voneinander hervor.
- Neid oder Eifersucht: Die Beziehung ist geprägt von ständigem Verdacht und Misstrauen.
- Kontrollierendes Verhalten: Es liegt ein kontrollierendes Verhalten aufgrund starker Eifersucht oder mangelnden Vertrauen vor.
- Groll und Frustration: Sie fühlen sich oft deprimiert, wütend oder müde, nachdem Sie Zeit mit Ihrem Partner verbracht hatten.
- Unehrlichkeit: Sie lügen oft über bestimmte Dinge und Themen, weil Sie sich Sorgen machen, wie er oder sie reagieren wird, wenn Sie ihm/ihr die Wahrheit sagen.
- Respektlosigkeit: Ihr Partner zeigt oft eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber Ihrer Zeit.
- Ständiger Stress: Sie fühlen sich oft nervös.
- Zerstörung anderer Beziehungen: Sie verbringen weniger Zeit mit Freunden und Familie, weil Ihre Beziehung Sie einspannt.
- Mangel an Selbstfürsorge: In einer toxischen Beziehung lassen Sie Ihre üblichen Gewohnheiten zur Selbstfürsorge los.
- Ständige Behutsamkeit: Sie versuchen Konflikte weitestgehend zu vermeiden und behalten viele Probleme für sich.
Weiterlesen: Bedeutung und Merkmale einer toxischen Beziehung
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet toxisch?
Ein Gift ist toxisch, da es eine Substanz ist, die Krankheiten, Schaden oder sogar den Tod verursachen kann.
Somit beschreibt eine toxische Beziehung eine Beziehungserfahrung, die einen krank machen kann und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Ein wirklich toxischer Partner ist jemand, der einem die Energie im Leben wegsaugt und sich von Ihrem Leid verzerrt. Man könnte sagen, dass ein toxischer Partner einem Vampir ähnelt.
Insgesamt geht eine toxische Beziehung auf Kosten Ihrer Gefühle, Bedürfnisse und Freude.
Toxische Beziehung: Typen – Welche gibt es?
Toxische Menschen sind durch eine Vielzahl von Eigenschaften gekennzeichnet. Hieraus ergeben sich typische Verhaltenscluster.
Im folgendem werden 6 Typen toxischer Menschen vorgestellt.
Der Energiesauger
Der Energiesauger neigt dazu, die emotionalen Ressourcen von seinem Partner zu entziehen. Sie klammern sich regelrecht an ihren Partner, um mit ihren eigenen negativen Gefühlen wie Einsamkeit umzugehen. Das kann eine große Belastung für den Freund auf der anderen Seite sein.
Der Energiesauger braucht – egal wie viel Sie ihm geben – ständig mehr von Ihrer Zeit und Energie. Wenn Sie sich nach jedem Gespräch oder Interaktion mit dieser Person ausgelaugt und emotional erschöpft fühlen, kann dies ein typisches Zeichen dafür sein, dass Sie in diese Art von Beziehung sind.
Die Dramaqueen
Einige toxische Menschen sind Magneten für Drama. Irgendetwas ist immer falsch oder verkehrt für sie. Und sobald ein Problem gelöst ist, taucht plötzlich ein neues auf.
Die Dramaqueen sieht sich oft wie ein Opfer, welches stets Ihre Empathie, Sympathie und Unterstützung braucht. Oft wollen sie, aber keine Hilfe und Lösung. Stattdessen lieben sie ihre Opfer-Position und die Aufmerksamkeit.
Sie beklagen sich stets und gedeihen in einer Krise, weil sie sich dadurch wichtig fühlen.
Der notorische Lügner
Es ist anstrengend, einen toxischen Lügner in seinem Leben zu haben. Ob sie kleine Unwahrheiten oder große Lügen erzählen, es ist unmöglich, einem Lügner in einer Beziehung zu vertrauen.
Unehrlichkeit erschöpft uns, weil wir ständig an ihren Worten zweifeln. Oft drehen Sie Dinge so um, dass sie in ihrem Vorteil stehen oder Sie schlecht fühlen lassen.
Der Kontrollfreak
Der Kontrollfreak ist jemand, der alles und jeden um sich herum kontrollieren will. Sie wollen die Kontrolle darüber haben, was Sie tun, was Sie sagen und sogar was Sie denken.
In einer Beziehung wird diese Person Ihnen keinen Raum zum Atmen lassen und sich ständig über Sie beschweren und auf ihr Recht beharren, bis Sie vollständig mit ihr einer Meinung sind.
Dabei ist der Kontrollfreak oft eine sehr eifersüchtig-urteilende Person. Eifersüchtige Menschen sind unglaublich toxisch, weil sie so viel Selbsthass haben, dass sie sich für niemanden um sie herum freuen können.
Typischerweise äußert sich ihre Eifersucht als Urteil, Kritik oder Klatsch. Ihrer Meinung nach sind alle anderen schrecklich, uncool oder in irgendeiner Weise nicht gut genug.
Der Pessimist
Dem Pessimisten fällt es schwer, in irgendetwas oder irgendjemandem Positivität zu finden, und hält andere oft davon ab, sie ebenfalls zu finden.
Das sind die Menschen, die immer etwas Trauriges, Negatives oder Pessimistisches zu sagen haben.
Dies sind typische Anzeichen von toxischen Pessimisten:
- Sie haben Mühe, das Positive in etwas zu sehen
- Sie sind immer auf der Suche nach dem Schlimmsten in einer bestimmten Situation oder Person.
- Sie reden immer weiter über Probleme und zeigen wenig oder gar kein Interesse daran, eine Lösung zu finden oder ihr Leben zu verändern.
Durch diese Verhaltensweisen neigt der Pessimist dazu, all Ihr Positivität aus Ihnen zu saugen oder Sie emotional auszubluten.
Der Narzisst
Der Narzisst neigt dazu, sich von der Bewunderung und Aufmerksamkeit anderer Menschen zu verzerren. Narzissten haben das Bedürfnis, Menschen zu übertrumpfen und ihnen das Gefühl zu geben, “weniger wert” zu sein.
Sie können einen absichtlich auf subtile Weise erniedrigen oder mit kleinen Beleidigungen verletzen, wenn man von einer Leistung erzählt, auf die man stolz ist. Dabei können sie unberechenbar sein und von einem auf den anderen Tag nett zu einem sein oder nicht. Des Weiteren können sie regelmäßig sogenanntes Gaslighting (eine Form der Manipulation) betreiben.
Toxische Beziehung: Trennung – Wann sollte ich es beenden?
Es gibt viele Möglichkeiten und Strategien, um Ihre toxische Beziehung zu reparieren und Ihre Liebe zu retten. In dieser Phase kann es unter anderem helfen, Freunde aufzusuchen, um über Ihre Gefühle zu reden.
Gerade Freunde, die das Beste für Sie im Sinn haben, können Ihnen am ehesten sagen, ob die Beziehung überhaupt zu retten ist. Vertrauen Sie hierbei auf Ihr Bauchgefühl.
Sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber, was Sie in Ihrer Beziehung stört und welche Probleme Sie angehen möchten. Wenn Sie bereit sind, einen Therapeuten aufzusuchen, dann gehen Sie gemeinsam zur Beratung.
Wenn Sie jedoch die notwendige Hilfe bekommen haben und feststellen, dass sich dieselben Verhaltensmuster bzw. Beziehungsmuster immer wieder wiederholen, sollten Sie erwägen, die Beziehung zu beenden. Manche toxische Menschen sind einfach nicht bereit, sich zu ändern.
Warum habe ich immer wieder toxische Beziehungen?
Haben Sie bemerkt, dass Sie sich immer wieder in eine toxische Beziehung befinden? Vielleicht zieht es Sie sogar zu Ihrem toxischen Ex-Partner – augenscheinlich wegen Liebeskummer – zurück.
Im Folgendem werden zwei Hauptgründe geschildert, weshalb bestimmte Menschen immer wieder in eine toxische Beziehung geraten:
1. Falsche Erwartungen von einer Beziehung
Wenn es um Beziehungen geht, gibt es eine Sache, die gerade am Anfang besonders viel Einfluss hat: Erwartungen.
Menschen mit niedrigen Erwartungen neigen dazu, in Beziehungen zu sein, in denen sie schlecht behandelt werden, während Menschen mit hohen Erwartungen in der Regel Beziehungen finden, in denen sie gut behandelt werden. Dabei ist es allerdings wichtig, dass jene Erwartungen auch realistisch bleiben.
Gesunde Beziehungen sind allerdings nicht nur ein Ergebnis passender „Chemie“, es nimmt auch viel Arbeit und Geduld in Anspruch.
Typische Anzeichen einer gesunden Beziehung sind:
- Ehrlichkeit
- Vertrauen
- Respekt
- Offene Kommunikation
- Beidseitige Bemuhungen und Kompromisse (Balance)
2. Eigener ungelöster, emotionaler Konflikt
Oft gehen Menschen eine toxische Beziehung ein, um Muster aus ihrer Vergangenheit zu wiederholen, die unangenehm, aber vertraut sind. Dieser Prozess läuft meist sehr unbewusst ab.
Ungelöste Traumata aus der Vergangenheit beeinträchtigen das Selbstwertgefühl und erzeugen Angst. Hierdurch kann es für Sie schwerfallen, gesunde Beziehungen zu führen, da Sie stets mit einem inneren Konflikt zu kämpfen haben und diesen in eine Beziehung mitschleppen.
Toxische Beziehungen spiegel Ihr Innenleben wider, weshalb Sie sich oft damit besser identifizieren können. Es ist allerdings eine kaputte – wenn auch vertraute – Umgebung, die Sie in gefangen hält und Sie von Ihrem persönlichen Wachstum abhält.