Eifersucht ist wie ein ungeladener Gast auf einer Party. Sie taucht unerwartet auf, stiehlt die Aufmerksamkeit und kann die Stimmung schnell kippen lassen. Aber genau wie man lernen kann, mit schwierigen Gästen umzugehen, gibt es auch Wege, die Eifersucht in den Griff zu bekommen. Sie muss nicht der Spielverderber deines Lebens oder deiner Beziehung sein.
In diesem Artikel findest du sieben wissenschaftlich fundierte Tipps, um besser mit Eifersucht umzugehen. Von der Selbstreflexion bis zur Kommunikation mit dem Partner und möglichen Bewältigungsstrategien – wir decken alle wichtigen Aspekte ab. So kannst du nicht nur deine Eifersucht bekämpfen, sondern auch deine Beziehung stärken und an deinem eigenen Wohlgefühl arbeiten.
Zusammenfassung:
- Ursachen erkennen und kommunizieren: Der erste Schritt zur Bewältigung von Eifersucht ist, die eigenen Unsicherheiten und Ängste zu identifizieren. Offene Kommunikation mit dem Partner oder der Partnerin ist dabei entscheidend.
- Selbstwertgefühl und Achtsamkeit: Ein niedriges Selbstwertgefühl kann Eifersucht fördern. Achtsamkeit und Geduld mit sich selbst können helfen, Eifersucht besser zu verstehen und zu bewältigen.
- Bewältigungsstrategien und professionelle Hilfe: Verschiedene Übungen und Techniken können bei der Bewältigung von Eifersucht unterstützen. Wenn diese nicht ausreichen, kann eine Therapie sinnvoll sein.
Eifersucht bekämpfen – Tipps
Übermäßige und ungesunde Eifersucht kann viele Gefahren für deine Beziehung bergen. Deswegen sind hier einige Tipps und Übungen, um konstruktiv mit dieser umzugehen:
1. Tipp: Finde heraus, warum du eifersüchtig bist
Wenn du merkst, dass Eifersucht in dir aufkommt, ist es wichtig, die Gründe dafür zu erkennen. Sobald du weißt, was dich eifersüchtig macht, kannst du gezielt daran arbeiten, die Situation zu verbessern.
Es kann sein, dass deine Eifersucht aus Unsicherheiten, Ängsten oder alten Beziehungsmustern entsteht. Wenn du dir über die Ursachen im Klaren bist, kannst du besser damit umgehen.
Ehrlichkeit dir selbst gegenüber ist der erste Schritt. Wenn du deine eigenen Unsicherheiten akzeptierst, legst du den Grundstein für eine gesunde Beziehung.
2. Tipp: Sprich offen mit deinem Partner oder deiner Partnerin
Überlege, deinem Partner oder deiner Partnerin von deinen Gefühlen zu erzählen. Das gibt ihm oder ihr die Chance zu verstehen, was in dir vorgeht und eventuell sein oder ihr Verhalten anzupassen.
Vielleicht hat dein Partner oder deine Partnerin gar nicht bemerkt, dass sein oder ihr Verhalten dich verunsichert. Nutze die Gelegenheit, um über die Grenzen in eurer Beziehung zu sprechen oder darüber, wie ihr eure Beziehung stärken könnt.
Falls du Bedenken hast, deine Eifersucht anzusprechen, denk daran, dass solche Gefühle völlig normal sind. Es ist gut möglich, dass auch dein Partner oder deine Partnerin schon mal eifersüchtig war.
3. Tipp: Sprich mit anderen Leuten darüber
Eifersucht kann manchmal deine Sicht auf die Realität verzerren. Vielleicht bist du dir unsicher, ob der stumme Flirt, den du glaubst gesehen zu haben, wirklich passiert ist. Wenn du deine Gedanken mit einer dritten Person teilst, kann das helfen, die Situation nüchterner zu betrachten und dir eine neue Perspektive zu geben.
Es kann auch erleichternd sein, von anderen zu hören, wie sie mit Eifersucht umgehen. Das nimmt dir vielleicht das Gefühl, dass etwas mit dir nicht stimmt und hilft dir, dich weniger allein zu fühlen.
4. Tipp: Denk an deinen eigenen Wert
Studien haben gezeigt, dass Eifersucht oft entsteht, wenn dein Selbstwertgefühl in Frage gestellt wird. Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst:
- Erinnere dich an deine Stärken und sei dankbar dafür.
- Sei dir selbst gegenüber so mitfühlend, wie du es mit einem guten Freund oder einer guten Freundin wärst.
- Nutze tägliche Affirmationen oder tausche sie mit deinem Partner oder deiner Partnerin aus.
- Denk an die positiven Aspekte deiner Beziehung und was du an deinem Partner oder deiner Partnerin schätzt.
- Nimm dir Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
Wenn Eifersucht dich dazu bringt, dich mit anderen zu vergleichen, kann das deinem Selbstwertgefühl schaden. Dabei könnte dein Leben aus der Perspektive einer anderen Person durchaus beneidenswert sein. Sei dir bewusst, dass Eifersucht deine Sicht trüben kann und arbeite daran, das zu ändern.
5. Tipp: Nutze Bewältigungsstrategien
Besonders wenn deine Eifersucht aus toxischen Beziehungen oder traumatischen Erlebnissen stammt, können dir verschiedene Bewältigungsübungen helfen. Hier sind einige Methoden, die dir bei Eifersucht helfen könnten:
- Emotionale Freiheitstechniken (EFT) und Klopfmethoden
- Positive Affirmationen wiederholen
- Expositionstherapie, um dich bewusst eifersuchtauslösenden Situationen zu stellen
- Erdungsübungen wie Atemtechniken oder Meditation
- Vertrauensübungen
- Ein Gefühlstagebuch führen
- Spaziergänge machen
6. Tipp: Sei achtsam und geduldig
Achtsamkeit kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Wenn du deine Eifersucht besser verstehst, erkennst du auch die Muster, die dahinterstecken.
Eifersucht kann mit der Zeit abklingen. Sie fühlt sich vielleicht weniger intensiv an, wenn du dich mit deinen Gefühlen auseinandergesetzt hast. Sei also geduldig mit dir selbst und verurteile dich nicht für deine Eifersucht.
7. Tipp: Überlege eine Therapie
Falls du alleine nicht weiterkommst, könnte eine Psycho- oder Paartherapie hilfreich sein. Es mag unangenehm sein, über Eifersucht zu sprechen, besonders mit jemandem, den du nicht kennst. Aber ein guter Therapeut wird dir mit Empathie und Verständnis begegnen.
Therapeuten wissen, dass Eifersucht ein ganz normales Gefühl ist, das jeder mal erlebt. Sie können dir professionelle Strategien an die Hand geben, um besser damit umzugehen.
Abschlusswort von Mentalwohl
Übermäßige Eifersucht beeinträchtigt dein tägliches Leben, hindert dich daran, Dinge zu tun, die du gerne tun würdest oder verursacht anderen Kummer. Deswegen ist es wichtig, konstruktiver und bewusster damit umzugehen.
Eifersucht kann dir allerdings auch helfen, dich darauf zu konzentrieren, wer (und was) dir wichtig ist. Sie muss nicht zu Problemen für dich oder deine Beziehungen führen. In manchen Fällen kann sie sogar dazu beitragen, dass Beziehungen stärker werden. Es kommt nur darauf an, wie du sie nutzt.
Häufig gestellte Fragen
-
Warum bin ich so eifersüchtig?
Es gibt verschiedene Gründe und Ursachen, warum man eifersüchtig sein kann. So kann Eifersucht kann durch ein geringes Selbstwertgefühl oder ein schlechtes Selbstbild ausgelöst werden. Wenn du dich nicht attraktiv und selbstbewusst fühlst, kann es schwer sein, wirklich zu glauben, dass dein Partner:in dich liebt und schätzt. In anderen Fällen kann Eifersucht durch unrealistische Erwartungen an die Beziehung verursacht werden.
-
Ist Eifersucht eine psychische Krankheit?
Krankhafte Eifersucht (Othello-Syndrom oder Eifersuchtswahn) ist keine psychische Störung, sondern ein Syndrom, das bei vielen psychischen Erkrankungen auftritt.
Bei diesem Syndrom beschäftigt sich eine Person mit dem Gedanken, dass ihr Ehe- oder Sexualpartner: in untreu ist, ohne dafür einen echten Beweis zu haben. Es ist verbunden mit sozial inakzeptablem oder abnormalem Verhalten im Zusammenhang mit diesen Gedanken.
Quellen
- Attridge, M. (2013). Jealousy and relationship closeness: Exploring the good (reactive) and bad (suspicious) sides of romantic jealousy. SAGE open, 3(1), 2158244013476054.
- DeSteno, D., Bartlett, M. Y., Braverman, J., & Salovey, P. (2002). Sex differences in jealousy: Evolutionary mechanism or artifact of measurement?. Journal of personality and social psychology, 83(5), 1103.
- Eamons, B., & Mc Cullough, M. E. (2003). Counting blessings versus burdens: An experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. Journal of Personality and Social Psychology, 84(2), 377-389.
- Krems, J. A., Williams, K. E., Aktipis, A., & Kenrick, D. T. (2021). Friendship jealousy: One tool for maintaining friendships in the face of third-party threats?. Journal of Personality and Social Psychology, 120(4), 977.
content.apa.org/record/2020-57189-001 - Rodriguez, L. M., DiBello, A. M., Øverup, C. S., & Neighbors, C. (2015). The price of distrust: Trust, anxious attachment, jealousy, and partner abuse. Partner abuse, 6(3), 298-319.