Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein Orchester, in dem jedes Instrument seine spezielle Rolle spielt, um eine harmonische Melodie zu erzeugen. Bei Schizophrenie gerät dieses Orchester aus dem Takt. Einige Instrumente spielen zu laut, andere zu leise, und manchmal kommen ganz neue Töne ins Spiel, die nicht zum Gesamtbild passen. Das Ergebnis ist eine Melodie, die schwer zu verstehen und manchmal beunruhigend ist.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Schizophrenie ein und beleuchten die verschiedenen Ursachen und Risikofaktoren, die zu dieser komplexen Erkrankung beitragen können. Von der Rolle der Genetik bis hin zu gesellschaftlichen und lebensstilbedingten Faktoren – wir werden versuchen, ein umfassendes Bild zu zeichnen. Dabei stützen wir uns auf aktuelle Forschung und Studien, um dir ein fundiertes Verständnis zu ermöglichen.
Zusammenfassung:
- Schizophrenie ist eine multifaktorielle Erkrankung, die durch genetische, umweltbedingte, neurologische und gesellschaftliche Faktoren beeinflusst wird.
- Obwohl Stress und traumatische Erlebnisse das Risiko erhöhen können, sind sie allein nicht ausreichend, um Schizophrenie zu verursachen.
- Die Forschung zu den Ursachen und Risikofaktoren von Schizophrenie ist vielversprechend und könnte in Zukunft zu besseren Diagnose– und Behandlungsmöglichkeiten führen.
Schizophrenie: Ursachen und Risikofaktoren
Schizophrenie ist eine komplexe Erkrankung des Gehirns, die eine Vielzahl von Symptomen, ungewöhnlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen hervorrufen kann. Während die genauen Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es eine Reihe von Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung erhöhen können.
1. Familiäre Krankengeschichte und Genetik
Die Rolle der Genetik bei der Entstehung von Schizophrenie ist nicht zu unterschätzen. Wenn in deiner Familie bereits Fälle von Schizophrenie bekannt sind, steigt dein Risiko, ebenfalls daran zu erkranken, deutlich an. Zum Beispiel:
- Wenn ein Elternteil oder ein Geschwister an Schizophrenie leidet, liegt deine Wahrscheinlichkeit bei etwa 10 Prozent, ebenfalls erkrankt zu sein.
- Wenn ein Elternteil die Krankheit hat, steigt das Risiko auf etwa 13 Prozent.
- Bei eineiigen Zwillingen liegt die Wahrscheinlichkeit sogar bei etwa 50 Prozent, wenn der andere Zwilling erkrankt ist.
- Und wenn beide Eltern Schizophrenie haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass du ebenfalls erkrankst, etwa 40 Prozent.
Diese Zahlen zeigen, dass die Genetik eine wichtige Rolle spielt. Aber sie ist nicht der einzige Faktor. Wenn Gene allein die Ursache wären, hätten eineiige Zwillinge, die fast den gleichen genetischen Code teilen, eine nahezu 100-prozentige Übereinstimmung in Bezug auf die Erkrankung. Das ist aber nicht der Fall.
Es ist also klar, dass Gene zwar eine Veranlagung für Schizophrenie schaffen können, aber nicht die alleinige Ursache sind. Forscher glauben, dass Gene eine Person anfällig für die Entwicklung der Störung machen, aber andere Faktoren wie Umwelt, Lebensstil und soziale Bedingungen ebenfalls eine Rolle spielen.
2. Umweltfaktoren
Während die Genetik eine wichtige Rolle spielt, gibt es auch Umweltfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie erhöhen können. Hier sind einige der wichtigsten:
Virale Infektionen
Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Viren zur Entstehung von Schizophrenie beitragen können. Diese Viren können spezifische Bereiche des Gehirns angreifen, Zellprozesse verändern oder sogar jahrelang inaktiv bleiben, bevor sie Symptome auslösen. Interessanterweise haben einige antipsychotische Medikamente auch antivirale Eigenschaften, was die Theorie unterstützt, dass Viren eine Rolle spielen könnten.
Herpesviren
Studien zeigen, dass Menschen, die kürzlich an Schizophrenie erkrankt sind, oft Antikörper gegen Herpesviren wie HSV und CMV im Blut haben. Es wird angenommen, dass eine Infektion mit diesen Viren bei Menschen mit einer bestimmten genetischen Veranlagung das Risiko für Schizophrenie erhöhen kann.
Andere Infektionen
Es gibt auch Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Schizophrenie und dem Parasiten Toxoplasma gondii, der von Katzen übertragen wird. Obwohl die Daten gemischt sind, deuten einige Studien darauf hin, dass das Aufwachsen mit Katzen das Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie leicht erhöhen könnte.
Toxische Einflüsse
Schadstoffe wie Blei und Alkohol können ebenfalls das Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie erhöhen, insbesondere wenn der Kontakt bereits im Mutterleib stattfindet. Blei findet man zum Beispiel in alten Farben, Benzin und sogar im Leitungswasser. Obwohl viele dieser Quellen inzwischen sicherer gemacht wurden, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass sie immer noch existieren können.
3. Gehirn und Körper als Risikofaktoren
Die Entwicklung des Gehirns ist ein komplexer Prozess, der bereits im Mutterleib beginnt und sich durch die Kindheit und Jugend hindurch fortsetzt. In dieser Zeit entstehen Millionen von Neuronen, die sich auf verschiedene Bereiche des Gehirns verteilen und spezialisieren. Wenn in diesem Prozess etwas schiefgeht, kann das das Risiko für Schizophrenie erhöhen.
Frühe Störungen
Entwicklungsmodelle der Schizophrenie legen nahe, dass eine frühe Störung im Gehirn zu einer unorganisierten Struktur führen kann. Diese Unregelmäßigkeiten werden oft erst in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter symptomatisch. Einige Risikofaktoren, die mit der fetalen Entwicklung in Verbindung stehen, sind:
- Schizophrenie tritt häufiger bei Geburten im Winter und Frühling auf.
- Kinder, deren Mütter im ersten Trimester einer Hungersnot ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko.
- Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt können ebenfalls das Risiko erhöhen.
Neurochemische Faktoren
Es ist bekannt, dass Schizophrenie mit Unregelmäßigkeiten in den Gehirnchemikalien (Neurotransmittern) zusammenhängt. Medikamente, die bestimmte Neurotransmitter beeinflussen, können schizophrene Symptome hervorrufen oder lindern. Früher dachte man, ein Dopamin-Ungleichgewicht sei die Ursache, aber neuere Medikamente wirken auch ohne Dopamin-Blockade.
Die Forschung zeigt auch, dass Abnormalitäten in den Neurotransmittern GABA und Glutamat eine Rolle spielen könnten. Das Problem ist, dass fast alle Gehirnprozesse die Neurotransmitter-Level beeinflussen können, und diese Neurotransmitter interagieren miteinander. Es ist also, als würde man einen einzigen Frame aus einem sehr langen und komplizierten Film betrachten, ohne die vorherigen Frames zu sehen.
4. Gesellschaftliche Risikofaktoren
Die genauen Ursachen von Schizophrenie sind schwer zu fassen, weshalb auch gesellschaftliche Faktoren intensiv erforscht werden. Diese können das Risiko für die Entwicklung der Störung in bestimmten Personenkreisen erhöhen.
Leben in dicht besiedelten Gebieten
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in Großstädten aufgewachsen sind, ein höheres Risiko für Schizophrenie haben als diejenigen, die in ländlichen Gebieten leben. Die Gründe dafür sind noch nicht vollständig geklärt, aber die erhöhte Exposition gegenüber Stressfaktoren könnte eine Rolle spielen.
Vorgeburtliche Einflüsse
Kinder von Frauen, die während der ersten drei Monate ihrer Schwangerschaft einer Hungersnot ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie. Dies unterstreicht die Bedeutung der pränatalen Phase für die spätere psychische Gesundheit.
Familiäres Umfeld
In Familien, in denen Schizophrenie vorkommt, ist der Stresspegel oft höher, und die Wahrscheinlichkeit für Missbrauch und Trauma kann steigen. Kinder aus solchen Familien haben ein erhöhtes Risiko, selbst an Schizophrenie zu erkranken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der genetische Faktor in den meisten Fällen eine größere Rolle spielt als der psychologische Stress.
Keine Schuldzuweisungen
Es ist tragisch, aber wahr: Viele Menschen mit Schizophrenie kommen aus liebevollen, unterstützenden Familien. Es ist daher wichtig, keine Schuldzuweisungen vorzunehmen, insbesondere nicht gegenüber den Eltern, die bereits durch die Erkrankung ihres Kindes belastet sind.
5. Lebensstilfaktoren
Obwohl bestimmte Lebensstilfaktoren mit Schizophrenie in Verbindung gebracht werden, ist die Beziehung eher korrelativ als kausal. Das heißt, sie treten oft gemeinsam auf, aber es ist nicht klar, ob der eine Faktor den anderen verursacht.
Stress
Psychologischer Stress hat physiologische Auswirkungen und kann zur Entstehung oder Verschlimmerung von psychischen Störungen beitragen. Interessanterweise wurde jedoch festgestellt, dass extreme Stresssituationen wie Krieg, Naturkatastrophen oder Gefangenschaft in Konzentrationslagern nicht zwangsläufig zu Schizophrenie führen.
Einige Studien zeigen jedoch, dass Menschen, die traumatischen Stress erlebt haben, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie haben könnten. Dies gilt insbesondere, wenn die traumatischen Ereignisse früh im Leben und/oder wiederholt aufgetreten sind, wie zum Beispiel bei sexuellem Missbrauch.
Stress spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Krankheit. Menschen mit Schizophrenie sind oft sehr stressanfällig. Allein psychologischer Stress kann ausreichen, um einen Krankheitsschub auszulösen. Daher ist die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Routine ein wichtiger Aspekt, um Rückfälle zu vermeiden.
Lebensverändernde Ereignisse
In der Zeit vor dem ersten psychotischen Schub erleben viele Menschen signifikante Verluste, sei es in Beziehungen, im Job oder in der Schule. Diese Verluste sind jedoch oft das Ergebnis von bereits vorhandenen, aber noch nicht diagnostizierten Symptomen der Schizophrenie, wie zum Beispiel Misstrauen, Gedächtnisstörungen oder sozialem Rückzug.
Abschlusswort von Mentalwohl
Schizophrenie ist eine komplexe Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass niemand “Schuld” an der Entstehung dieser Krankheit hat. Die Forschung macht stetige Fortschritte, um die Ursachen besser zu verstehen und effektivere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wenn du oder jemand, den du kennst, von Schizophrenie betroffen ist, gibt es Hoffnung. Die Medizin und die Gesellschaft werden immer besser darin, Unterstützung und Hilfe zu bieten. Du bist nicht allein, und es ist möglich, ein erfülltes Leben zu führen.
Häufig gestellte Fragen
-
Was sind die Ursachen für Schizophrenie?
Die genauen Ursachen für Schizophrenie sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten, neurologischen und gesellschaftlichen Faktoren das Risiko für die Entwicklung der Krankheit erhöhen kann. Ein stressiges oder emotionales Lebensereignis kann bei genetisch prädisponierten Personen eine psychotische Episode auslösen. Es bleibt jedoch unklar, warum manche Menschen Symptome entwickeln und andere nicht.
-
Kann man Schizophrenie einfach so bekommen?
Schizophrenie ist eine relativ seltene Erkrankung, die bei etwa 0,5–1 % der Bevölkerung auftritt. Die Wahrscheinlichkeit, an Schizophrenie zu erkranken, ist höher, wenn bereits Familienmitglieder betroffen sind. Bei einem betroffenen Elternteil, Bruder oder einer Schwester steigt das Risiko auf etwa 10 %. Wenn beide Eltern die Krankheit haben, liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 40 %.
-
Wie beginnt Schizophrenie?
Die Krankheit beginnt oft mit einer sogenannten Prodromalphase, die durch unspezifische Symptome wie Ängste, Depressionen, Schlafstörungen und sozialen Rückzug gekennzeichnet ist. Diese Phase kann zu Leistungseinbußen führen. Danach folgt in der Regel eine akut psychotische Phase, in der die sogenannten Positivsymptome wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen auftreten. In den nachfolgenden Residualphasen sind meist Negativsymptome wie Antriebslosigkeit und sozialer Rückzug vorherrschend.
Quellen
- Jablensky, A. (2010). The diagnostic concept of schizophrenia: its history, evolution, and future prospects. Dialogues in clinical neuroscience, 12(3), 271.
- Silveira, C., Marques-Teixeira, J., & de Bastos-Leite, A. J. (2012). More than one century of schizophrenia: an evolving perspective. The Journal of nervous and mental Disease, 200(12), 1054-1057.
- Moore, S., Kelleher, E., & Corvin, A. (2011). The shock of the new: progress in schizophrenia genomics. Current genomics, 12(7), 516-524.
- Fälle, M. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern. Dtsch Arztebl, 105(23), 413-8. [Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie]
- Salleh, M. R. (2004). The genetics of schizophrenia. The Malaysian journal of medical sciences: MJMS, 11(2), 3.
- van den Pol, A. N. (2009). Viral infection leading to brain dysfunction: more prevalent than appreciated?. Neuron, 64(1), 17-20.
- Carter, C. J. (2011). Schizophrenia: a pathogenetic autoimmune disease caused by viruses and pathogens and dependent on genes. Journal of pathogens, 2011.
- Khademvatan, S., Saki, J., Khajeddin, N., Izadi-Mazidi, M., Beladi, R., Shafiee, B., & Salehi, Z. (2014). Toxoplasma gondii exposure and the risk of schizophrenia. Jundishapur journal of microbiology, 7(11).
- Modabbernia, A., Velthorst, E., Gennings, C., De Haan, L., Austin, C., Sutterland, A., … & Reichenberg, A. (2016). Early-life metal exposure and schizophrenia: A proof-of-concept study using novel tooth-matrix biomarkers. European Psychiatry, 36, 1-6.
- Selemon, L. D., & Zecevic, N. (2015). Schizophrenia: a tale of two critical periods for prefrontal cortical development. Translational psychiatry, 5(8), e623-e623.
- DeLisi, L. E., Szulc, K. U., Bertisch, H. C., Majcher, M., & Brown, K. (2006). Understanding structural brain changes in schizophrenia. Dialogues in clinical neuroscience, 8(1), 71.
- Jenkins, T. A. (2013). Perinatal complications and schizophrenia: involvement of the immune system. Frontiers in neuroscience, 7, 110.
- Chen, T., Wang, Y., Zhang, J., Wang, Z., Xu, J., Li, Y., … & Liu, D. (2017). Abnormal concentration of GABA and glutamate in the prefrontal cortex in schizophrenia.-an in vivo 1H-MRS study. Shanghai archives of psychiatry, 29(5), 277.
- Conde, L. C., Couvy-Duchesne, B., Zhu, G., Meyer-Lindenberg, A., Rietschel, M., Medland, S., … & Martin, N. (2017). Higher genetic risk for schizophrenia is associated with living in urban and populated areas. European Neuropsychopharmacology, 27, S488.
- Xu, M. Q., Sun, W. S., Liu, B. X., Feng, G. Y., Yu, L., Yang, L., … & He, L. (2009). Prenatal malnutrition and adult schizophrenia: further evidence from the 1959-1961 Chinese famine. Schizophrenia bulletin, 35(3), 568-576.
- Barak, Y., & Szor, H. (2000). Lifelong posttraumatic stress disorder: evidence from aging Holocaust survivors. Dialogues in clinical neuroscience, 2(1), 57.
- Okkels, N., Trabjerg, B., Arendt, M., & Pedersen, C. B. (2017). Traumatic stress disorders and risk of subsequent schizophrenia spectrum disorder or bipolar disorder: a nationwide cohort study. Schizophrenia bulletin, 43(1), 180-186.
- Protocol, A. T. I. (2014). Trauma-informed care in behavioral health services. Rockville, USA: Substance Abuse and Mental Health Services Administration.
- Jablensky, A., Sartorius, N., Ernberg, G., Anker, M., Korten, A., Cooper, J. E., … & Bertelsen, A. (1992). Schizophrenia: manifestations, incidence and course in different cultures A World Health Organization Ten-Country Study. Psychological Medicine monograph supplement, 20, 1-97.