Der folgende kostenlose Narzissmus-Test dient als Hilfestellung zur Annäherung der Frage, ob bei Ihnen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) vorliegt.
Hierbei werden die grundlegenden Symptome und Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erhoben, welche unter anderem auf den Diagnosekriterien von dem DSM-5 basieren. Alle Daten, die durch den Selbsttest erhoben werden, bleiben selbstverständlich anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Falls Sie allerdings vor oder nach dem Selbsttest mehr zum Thema erfahren möchten, können Sie den vollständigen Artikel lesen. Navigieren Sie hierzu im Menü, um schneller zu Ihrem Wunschthema zu gelangen.
Möchten Sie zunächst einen Überblick haben? Lesen Sie als Erstes: Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Test – Bin ich ein Narzisst?
Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens 5 Minuten. Nehmen Sie sich Zeit und antworten Sie wahrheitsgemäß, um die genauesten Ergebnisse zu erhalten.
Bedenken Sie: Ihr Testergebnis stellt eine Hilfestellung dar, jedoch keine medizinische Diagnose. Für eine reliable Diagnosestellung sollten Sie bitte einen Psychotherapeuten, Ihren Hausarzt oder einen Facharzt für Psychiatrie/Psychotherapie aufsuchen.
Was ist Narzissmus?
In unserer Selfie-besessenen Gesellschaft haben wir wahrscheinlich alle schon einmal das Wort Narzissmus gehört. Oft wird es verwendet, um jemanden zu beschreiben, der übermäßig eitel oder selbstverliebt erscheint. Der ein oder andere mag vielleicht schon einmal einen Narzissten in seinem Umfeld oder gar in seiner Familie begegnet haben.
Aber ist das wirklich das, was sich hinter dem Wort Narzissmus verbirgt?
Genau genommen wird Narzissmus als eine Persönlichkeit mit einer übertriebenen Selbstbezogenheit definiert. Machen Sie sich allerdings keine Sorgen, wenn Sie auch mal narzisstische Momente hatten – Sie sind diesbezüglich nicht allein.
Jeder Mensch ist in irgendeiner Weise narzisstisch. Denn wir alle kennen Bereiche, in denen wir uns als die qualifizierteste Person im Raum einschätzen würden. Und fast jeder kennt das Gefühl, sich besonders und einzigartig zu fühlen. Aber wenn Sie über ein übertriebenes Selbstbild und Ego verfügen, könnten Sie an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden.
Narzissmus: Diagnose
Ein Psychiater oder Psychotherapeut kann feststellen, ob Sie Schlüsselsymptome von NPS haben. Ihr Psychotherapeut wird im Rahmen der Diagnose validierte Fragebögen verwenden und mit Ihnen ausführlich sprechen.
Sie werden gemeinsam durchgehen, was Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Der Fokus liegt auf langfristigen Denk-, Gefühls-, Verhaltens- und Interaktionsmustern. Ihr Psychotherapeut wird auch andere psychische Krankheiten identifizieren und ausschließen
Lesen Sie als Nächstes: Symptome und Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Weitere Fragebögen und Checklisten
Zur Erhebung des Narzissmus gibt es eine Vielzahl an Tools und Fragelisten. Im Folgenden werden einige vorgestellt.
Narzissmus: Eine Frage, um Narzissten zu erkennen
Forscher des Staates Ohio glauben, dass sie eine neue Methode zur Selbsteinschätzung entwickelt und validiert haben, um zu identifizieren, welche Menschen narzisstisch sind.
Und das Schöne ist: Das Messinstrument besteht nur aus einer einzigen Frage.
In einer Reihe von 11 Experimenten mit mehr als 2.200 Menschen jeden Alters fanden die Forscher heraus, dass sie narzisstische Menschen zuverlässig identifizieren konnten, indem sie ihnen genau diese Frage stellten (einschließlich der Anmerkung):
Inwieweit stimmen Sie dieser Aussage zu: „Ich bin ein Narzisst.“ (Anmerkung: Das Wort „narzisstisch“ bedeutet egoistisch, selbstbezogen und eitel.)
Die Teilnehmer bewerteten sich selbst auf einer Skala von 1 (trifft auf mich gar nicht zu) bis 7 (trifft auf mich sehr zu).
Die Ergebnisse zeigten, dass die Antwort der Menschen auf diese Frage sehr eng mit mehreren anderen validierten Messinstrumenten des Narzissmus übereinstimmte, einschließlich des weit verbreiteten Narcissistic Personality Inventory (NPI). Dieser sogenannte Single Item Narcissism Scale (SINS) besteht allerdings aus einer einzigen Frage, während beim vollständigen NPI 40 Aussagen vorliegen.
Doch wie kommt es zu dieser erstaunlichen Treffsicherheit? Dies sei einfach erklärbar: Narzissten fällt es in der Regel nicht schwer, zuzugeben, dass sie Narzissten sind. Sie denken, dass sie eine Sonderbehandlung verdienen würden und sie versuchen nicht, das vor anderen zu verbergen.
Forscher geben allerdings zu, dass der SINS nicht perfekt sei. Während es Narzissten gut identifiziert, unterscheidet es nicht zwischen dem lautstarken und „stolzen“ Narzissten (grandioser, offener Narzissmus) und dem introvertierten und unsicheren Narzissten (vulnerabler, verdeckter Narzissmus).
Lesen Sie als Nächstes: Typen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Narcissistic Personality Inventory – Fragebogen
Das Narcissistic Personality Inventory (NPI) wurde 1979 von Raskin und Hall konzipiert und hat sich seitdem zu einem der am häufigsten verwendeten Messinstrumente für die subklinische Ebenen des Merkmals Narzissmus entwickelt. Dieser basiert auf den Diagnosekriterien des damaligen DSM-3.
Dabei wird das Konstrukt in der deutschen Version des Narcissistic Personality Inventory von Collani in die folgenden sechs Facetten gegliedert:
- Autoritätsanspruch,
- Überheblichkeit, Selbstfälligkeit,
- Überlegenheitsgefühl, Einzigartigkeit,
- Angeberei,
- Manipulationsneigung, Ausbeutung und
- Anspruchsdenken.
Überprüfen Sie, inwiefern die folgenden Aussagen auf Sie zu treffen.
Dabei gilt: Je stärker Sie sich mit den meisten Aussagen identifizieren können, desto stärker sei Ihr Narzissmus ausgeprägt.
- Es fällt mir leicht, andere zu manipulieren.
- Bescheidenheit passt nicht zu mir.
- Ich wünschte, jemand würde eines Tages meine Biografie schreiben.
- Ich neige dazu, anzugeben, wenn sich mir Gelegenheit dafür bietet.
- Ich weiß, dass ich gut bin, weil ich das immer wieder gesagt bekomme.
- Ich werde einmal ein bedeutender Mensch werden.
- Ich kann mich meistens aus allen unangenehmen Situationen herausreden.
- Ich werde niemals zufrieden sein, bevor ich nicht alles das bekomme, was mir zusteht.
- Ich bin fähiger als andere Leute.
- Ich bin ein außergewöhnlicher Mensch.
- Ich habe einen starken Machtwillen.
- Ich möchte es in den Augen der Welt zu etwas bringen.
- Ich halte mich selbst für einen guten Führer.
- Ich erteile anderen gerne Anweisungen.
- Ich werde ein erfolgreicher Mensch sein.
- Wenn ich die Welt regieren würde, wäre sie ein viel angenehmerer Aufenthaltsort.
- Ich übernehme gerne die Verantwortung, wenn Entscheidungen zu treffen sind.
Verdeckter Narzissmus: Test
Verdeckter bzw. vulnerabler Narzissmus unterscheidet sich vom offenen Narzissmus dadurch, dass verdeckte Narzissten ihre „Grandiosität“ hinter einer Fassade aus Sensibilität oder Introversion verbergen.
Im Folgendem finden Sie eine Liste von Aussagen, die sich auf Lebenserfahrungen beziehen, welche bei verdeckten Narzissten üblich sind.
- Ich bin extrem sensibel für Erfolg und Misserfolg.
- Ich mag es nicht, die Anerkennung für eine Leistung mit anderen zu teilen.
- Ich ärgere mich insgeheim über andere, die das haben, was ich mir wünschen würde.
- Niederlagen oder Enttäuschungen beschämen oder verärgern mich normalerweise, aber ich versuche, es nicht zu zeigen.
- Ich habe das Gefühl, dass ich genug zu tun habe, ohne mir Gedanken über die Probleme anderer machen zu müssen.
- Meine Gefühle werden leicht durch Spott oder beleidigende Bemerkungen verletzt.
- Insgeheim ärgere ich mich oft, wenn Menschen mit der Bitte um Mitgefühl und/oder Hilfe bei ihren Problemen zu mir kommen.
- Ich frage mich insgeheim, warum andere Leute meine guten Eigenschaften nicht mehr schätzen.
- Meine geheimen Gedanken, Gefühle und Handlungen würden einige meiner Freunde entsetzen.
- Ich verliere mich leicht in meinen eigenen Interessen und vergesse die Interessen oder Bedürfnisse anderer, die mir nahestehen.
Bei der Auswertung sollten Sie beachten:
- Wenn Sie nie oder kaum diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, liegt wahrscheinlich kein verdeckter Narzissmus vor.
- Wenn Sie selten diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich milde Symptome auf.
- Wenn Sie manchmal diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich moderate Symptome auf.
- Wenn Sie oft oder sehr oft diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich starke Symptome auf.
Narzissmus: Frau – Test bei weiblichen Narzissten
Eines der größten Irrtümer ist, dass weibliche Narzissten überhaupt nicht existieren würden. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, wie Männer und Frauen dazu neigen, sozialisiert zu werden und unterschiedliche Erwartungen zu erfüllen.
Männer werden viel häufiger mit NPS diagnostiziert, wobei es durchaus weibliche Narzissten gibt.
Ein weiterer Irrtum ist, dass weibliche Narzissten nicht so gewalttätig und emotional missbräuchlich seien wie Männer. Doch oft sprechen ihre männlichen Opfer aus Schamgefühlen nicht darüber.
Ebenso glauben einige Leute, dass weibliche Narzissten netter seien als männliche. Aber während beide Geschlechter vor anderen nett und hilfsbereit erscheinen können, neigen beide dazu, ihre Opfer hinter verschlossenen Türen zu missbrauchen.
Weibliche Narzissten können genauso wütend, verächtlich und schikanierend sein.
Im Folgenden werden typische Anzeichen von weiblichem Narzissmus in Form von Fragen vorgestellt:
- Haben Sie von anderen gehört, dass Sie sich oft als Opfer und Märtyrer darstellen?
- Haben Sie oft das Bedürfnis, Ihr Leid stärker darzustellen, als es in der Realität ist?
- Neigen Sie dazu, sich übermäßig mit Ihrer körperlichen Erscheinung und Ihrem sozialen Image zu beschäftigen?
- Versuchen Sie oft Ihre Unsicherheiten durch materielle Gegenstände wie Kleidung und Autos zu kaschieren?
- Haben Sie oft den Wunsch, die klügste, hübscheste, erfolgreichste und charmanteste Frau im Raum zu sein?
- Fühlen Sie sich bedroht, wenn eine andere Frau im Raum interessanter erscheint und versuchen Sie diese aus der sozialen Gruppe zu verbannen?
- Falls Sie Mutter sind: Neigen Sie dazu, Ihr Kind oft zu kontrollieren und zu disziplinieren?
- Falls Sie Mutter sind: Sind Sie oft „eifersüchtig“ auf Ihre Tochter oder Schwiegertochter?
Bei der Auswertung sollten Sie beachten:
- Wenn Sie nie oder kaum diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, liegt bei Ihnen wahrscheinlich kein (weiblicher) Narzissmus vor.
- Wenn Sie selten diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich milde Symptome auf.
- Wenn Sie manchmal diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich moderate Symptome auf.
- Wenn Sie oft oder sehr oft diese Verhaltensweisen bei sich wiedererkennen, weisen Sie wahrscheinlich starke Symptome auf.
Quellenverzeichnis
- American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5®). American Psychiatric Pub.
- Konrath, S., Meier, B. P., & Bushman, B. J. (2014). Development and validation of the single item narcissism scale (SINS). PLOS one, 9(8), e103469.
- Raskin, R. N., & Hall, C. S. (1979). A narcissistic personality inventory. Psychological reports.
- von Collani, G. (2008). Deutsche Versionen des narcissistic personality inventory (NPI-d). In Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS).
- Cheek, J. M., Hendin, H. M., & Wink, P. M. (2013). An expanded version of the hypersensitive narcissism scale: The maladaptive covert narcissism scale. In meeting of the Association for Research in Personality, Charlotte, NC.
- Hendin, H. M., & Cheek, J. M. (1997). Assessing hypersensitive narcissism: A reexamination of Murray’s Narcism Scale. Journal of research in personality, 31(4), 588-599.
- Kaufman, S.B. (2013). 23 signs you’re secretly a narcissist masquerading as a sensitive introvert. Scientific American.