Wie oft sind wir nur nicht bemüht, uns ständig weiterzuentwickeln und persönlich zu wachsen. Dabei gibt es viele Wege, um seine Selbstentwicklung voranzutreiben. Aber gerade das Setzen klarer Ziele hat sich für das persönliche Wachstum und deren Erfolg sehr oft als effektiv erwiesen. Vor allem dann, wenn wir im Leben eine Schwierigkeit begegnen und nicht weiterkommen, hilft es, die aktuelle Lage nochmal zu analysieren, sich zu sortieren, angepasste Ziele zu setzen und neue Energie zu tanken.
Durch die Zielsetzung wird ermöglicht, dass man seine Motivation und Verantwortlichkeit erhöht. Zugleich kann man sein Ziel genauer visualisieren und seine Pläne konkret verfolgen. Ziele setzen fühlt sich anfänglich wie eine lästige und zeitraubende Aufgabe an. Doch es kann dabei helfen, den Prozess in überschaubare und klar definierte Schritte zu gliedern. Deswegen wird im folgenden Artikel die SMART-Methode vorgestellt. Diese dient als klare Anleitung, wie man in 5 einfachen Schritten klare Ziele setzen kann, um so seiner Zielerreichung näherzukommen.
Was heißt Zielsetzung?
Jede Person wird aufgrund seiner eigenen Werte, Lebensgewohnheiten und seiner persönlichen Definition von Erfolg unterschiedliche Ziele setzen. Hierdurch weicht Ihre Zielformulierung vermutlich von den anderer Menschen ab. Und das ist völlig normal.
Im Sinne der klassischen Zielsetzungsdefinition wird zunächst versucht, Ihr Ziel klar zu definieren und es messbar zu machen. Zugleich wird hierzu ein Zeitrahmen festgelegt, welches Ihnen eine klare Vision vermittelt. Ziele zu setzen erlaubt Ihnen, in vielen Bereichen Ihres Lebens- sei es in Ihrer finanziellen Freiheit oder bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils – zu wachsen.
Wenn Sie es geschafft haben, in einem Bereich Ihres Lebens ein Ziel erfolgreich zu setzen, erleichtert dies Ihnen auch die Bewältigung anderer Bereiche. Bleiben Sie dabei geduldig und setzen Sie diese Ziele schrittweise. Durch das Erzielen kleiner Erfolge gelangen Sie einfacher zu größeren. Gleichzeitig helfen Ihnen kleine Erfolge schon dabei, sich erfüllt und glücklich zu fühlen.
Warum setze ich Ziele?
Das Setzen von Zielen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in allen Lebensbereichen. Ob man nun gerne seine Intelligenz erhöhen, neue Kompetenzen aneignen oder Beziehungen verbessern möchte – Ziele bilden das Fundament vieler Aspekte unseres Lebens. Wenn wir Ziele setzen, lernen wir zu wachsen, uns zu verbessern und neue Möglichkeiten zu kreieren. Es bereitet uns Erleichterung, zu wissen, woran wir arbeiten. Mit jedem Fortschritt kommen wir unserem Glück näher.
Wenn man Ziele adäquat und messbar setzt, kann man Fortschritte kontrollieren, Prokrastination überwinden und seine eigenen Träume und Vision visualisieren. Zugleich geben sie einem eine kurzfristige Motivation. Wenn man allerdings nicht weiß, was man gerne erreichen möchte, dann kann es schwierig sein, einen konkreten Plan zu erstellen. Somit stellt das Setzen von Zielen sinnbildlich Ihr Fahrzeug dar, welches Sie an Ihr gewünschtes Reiseziel bringt.
Indem Sie Ziele setzen, gewinnen Sie auch ein Gefühl der Verantwortlichkeit. Egal, ob auf der Arbeit oder im Privatleben – sobald Sie Ziele setzen und dies anderen erzählen, erhöhen Sie Ihre Selbstverpflichtung und sind eher bemüht, Ihre Ziele zu erreichen. Zugleich kann es Ihr Selbstvertrauen stärken, da Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen erkennen, um die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesetzt haben. Es hilft Ihnen zugleich dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ihre Zeit und Ressourcen effizient zu gestalten, wodurch Sie das Beste in Ihrem Leben schöpfen.
Zielarten: Was kann man sich für Ziele setzen?
Es gibt unglaubliche viele Lebensbereiche, in denen man Ziele setzen kann: Im Folgenden sind einige Beispiele hierfür:
- Bildung: Gibt es bestimmtes Wissen oder Kenntnisse, die Sie sich gerne aneignen möchten?
- Familie: Wollen Sie Eltern werden? Wenn ja, wie werden Sie ein guter Elternteil sein? Wie möchten Sie von einem Partner gesehen werden?
- Einstellung: Hält Sie irgendein Teil Ihrer Denkweise zurück? Gibt es einen Teil Ihres Verhaltens, der Sie aufregt? (Wenn ja, setzen Sie sich ein Ziel, um Ihr Verhalten zu verbessern oder finden Sie eine Lösung für das Problem)
- Karriere: Welche Position möchten Sie in Ihrem Betrieb erreichen?/ welches Projekt möchten Sie gerne durchführen?
- Vergnügen: Was bereitet Ihnen Freude im Leben und wie können Sie es zum Teil Ihres Lebens machen?
- Künstlerisch: Möchten Sie künstlerische Ziele erreichen? (Musikinstrument oder Zeichnen lernen?)
- Öffentlicher Dienst: Wollen Sie die Welt verbessern? Wenn ja: Wie können Sie dies am besten tun?
- Finanziell: Wie viel möchten Sie bis zu welchem Zeitpunkt verdienen? Wie hängt das mit Ihren Karrierezielen zusammen?
- Körperlich: Gibt es sportliche Ziele, die Sie erreichen möchten oder wollen Sie bis ins hohe Alter gesund bleiben? Welche Maßnahmen werden Sie unternehmen, um dies zu erreichen?
Vielleicht haben Sie sich ja auch zum Neujahr bestimmte Vorsätze und Ziele z.B. für Ihre Karriere vorgenommen. Diese könnnten wie folgt lauten:
- Karriere – „Ich möchte Chefredakteur:in der Zeitschrift sein, für die ich arbeite.“
Nun betrachten Sie etwas eingehender, wie Sie Ihr lebenslanges Karriereziel gliedern könnten – Chefredakteur:in ihres Magazins zu werden:
- Fünfjahresziel: Stellvertretender Chefredakteur:in werden.
- Einjahresziel: Ehrenamtlich für Projekte arbeiten, die der derzeitige Chefredakteur leitet.
- Sechsmonatsziel: Wieder zur Schule gehen und das Journalismus-Studium abschließen.
- Ein-Monats-Ziel: Sprechen Sie mit dem aktuellen Chefredakteur:in, um festzustellen, welche Fähigkeiten für die Arbeit erforderlich sind.
- Einwöchiges Ziel: Vereinbaren Sie ein Treffen mit dem Chefredakteur:in.
Wie man anhand dieses Beispiels erkennen kann, ist es viel einfacher, ein großes Ziel in kleinere, leichtere und machbare Zwischenschritte zu unterteilen.
Wie formuliert man persönliche Ziele
Wenn Sie damit beginnen, persönliche Ziele zu setzen, kann dies mithilfe verschiedener Methoden und Tipps auf verschiedenen Ebenen passieren:
1. Nehmen Sie sich Zeit für ein Brainstorming
Nehmen Sie sich wenigstens sechs Minuten Zeit, um eine Liste von den Dingen zu erstellen, die Sie gerne in den nächsten 10-20 Jahren erreichen, erleben oder tun möchten. Hierdurch erstellen Sie Ihr „großes Zukunftsbild„. Schreiben Sie in dieser Zeit so schnell wie möglich Ihre Ideen und Vorstellungen auf und konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Kernziele, die Sie erreichen möchten.
Nutzen Sie eine Visualisierungsübung hierzu: Stellen Sie sich vor, Sie wären im Ruhestand und denken vom Schaukelstuhl aus an Ihr Leben zurück. Auf welche Leistungen werden Sie am meisten stolz sein? Was werden Sie wohl am meisten bereuen?
2. Konkretisieren Sie Ihre Ziele
Versuchen Sie nun Ihre Ziele zu konkretisieren. Unterteilen Sie hierzu Ihre großen Kernziele in immer kleinere Ziele. Außerdem ist es hilfreich, Fristen für die Ziele festzulegen. Gehen Sie hierfür Ihre Liste noch einmal durch und schreiben Sie neben jedes Ziel eine Jahreszahl an. Hierdurch können Sie angeben, wie lange es dauern wird, die einzelnen Ziele zu erreichen.
Einige Ziele brauchen dabei ein Leben lang, um sie zu erreichen. Stellen Sie also sicher, dass Sie die richtigen Ziele setzen, mit denen Sie sich vielleicht sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln. Wenn Sie nicht wissen, wie lange ein Ziel dauern wird – wie zum Beispiel eine gesunde Beziehung aufzubauen – schreiben Sie auf, wie lange es idealerweise dauern sollte. Bedenken Sie, dass Ziele wie Magnete sind: Sie werden die Dinge anziehen, die sie wahr werden lassen wollen.
3. Verknüpfen Sie Ihre Ziele mit einem Sinn und Zweck
Gehen Sie noch einmal durch, was Sie geschrieben haben. Wählen Sie Ihre vier wichtigsten Einjahresziele. Dies sind Ziele, die Sie begeistern, weil sie am ehesten mit Ihrem Lebenszweck verbunden sind. Schreiben Sie für jedes Ziel einen Absatz, in dem Sie erklären, warum Sie dieses Ziel innerhalb der nächsten 12 Monate erreichen wollen. Dies ist keine To-Do-Liste. Dies schafft eine Vision für Ihr Leben. Wenn Sie ein starkes „Warum“ haben, werden Sie das „Wie“ leichter herausfinden.
Der nächste Schritt, den Sie unternehmen sollten, besteht darin, sich zu fragen, „warum“ dieses Ziel für Sie wichtig ist. Wenn Sie zum Beispiel einen Hochschulabschluss machen möchten, hilft es Ihnen kleinerer Ziele mit „Warum-Frage“ zu verknüpfen. Um Ihr Warum zu definieren, können Sie sich diese drei Fragen als Beispiele stellen:
- Warum ist mir der Studienabschluss wichtig?
- Warum spielt dieser Grund eine Rolle für mich?
- Warum fühle ich eine starke emotionale Reaktion zu diesem Grund?
Sobald Sie eine bessere Vorstellung von Ihrem „Warum“ haben, ist es an der Zeit, eine weitere Selbsteinschätzung vorzunehmen. Nehmen wir das Beispiel des Hochschulabschlusses: Wenn Sie festgestellt haben, dass der Abschluss Ihres Studiums das große Ziel ist, dann ist es hilfreich, die folgenden Fragen als Beispiele zu beantworten, bevor Sie die SMART-Formel anwenden.
- Sind Sie emotional bereit, sich auf etwas einzulassen, das körperlich und/oder emotional unangenehm sein könnte?
- Sind Sie bereit, ehrlich zu sich selbst zu sagen, wo Sie stehen und wohin Sie wollen?
- Haben Sie die Zeit? Können Sie „nein“ zu den Dingen sagen, die Ihr Ziel beeinträchtigen?
Nachdem Sie nun zwei verschiedene Schritte durchgeführt haben, um Ihre Gründe klar zu definieren, sollte es nun deutlicher werden, ob Sie motiviert sind, Veränderungen herbeizuführen. Wenn das der Fall ist, sind Sie bereit, mit dem Zielsetzungsprozess fortzufahren.
Was ist für das Setzen von Zielen wichtig?
Es gibt fünf Prinzipien, um effetkitv Ziele zu setzen. Diese Prinzipien, zu denen Klarheit, Herausforderung, Engagement, Feedback und Aufgabenkomplexität gehören, sind die notwendigen Bestandteile beim Setzen, Hinarbeiten und Erreichen eines Ziels.
- Klarheit : Ziele sollten klar und möglichst genau definiert sein.
- Herausforderung : Ziele sollten realistisch und erreichbar, aber auch herausfordernd für Sie sein.
- Engagement : Sie sollten sich voll und ganz Ihrem Ziel widmen, um es zu erreichen.
- Feedback : Sie sollten Ihre Ziele regelmäßig evaluieren und reflektieren, um auf Kurs zu bleiben.
- Aufgabenkomplexität : Sie sollten sich Zeit und Raum geben, um komplexe Ziele zu erreichen.
Wenn Sie sich jemals ein Ziel gesetzt und aufgehört haben, bevor Sie irgendwelche Ergebnisse gesehen haben, dann wissen Sie nur zu gut, dass es mehr als nur Willenskraft braucht, um etwas zu ändern. Ziele Setzen und Erreichen benötigen Motivation, Durchdachtheit und eine gewisse Selbstwirksamkeit, um Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammengefasst gibt es drei Faktoren, um Ziele zu erreichen:
- Motivation zur Veränderung
- Bereitschaft, das Verhalten zu überwachen
- Willenskraft, es geschehen zu lassen
Lesen Sie als Nächstes: Selbstwirksamkeit – Definition und 7 Übungen
Ziele setzen: Gefahren & Schwierigkeiten
Es gibt verschiedene Gefahren und Schwierigkeiten beim Setzen von Zielen:
- Unklare Ziele
- Unrealistische Erwartungen
- Hoher Schwierigkeitsgrad
- Unförderliche Ziele werden gesetzt
- Mangelndes Engagement
- Mangelnde (intrinsische) Motivation
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Angst vor dem Scheitern
- Äußere Umstände
- Drang zur Kontrolle
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich am Anfang genau mit seinem Ziel oder Ziele zu beschäftigen und nichts zu übereilen. Zugleich gilt im Zielerreichungsprozess stets seinen Fortschritt zu überwachen.
SMART-Formel: Wie setzt man Ziele?
Wie man schnell erkennen kann, ist es vorteilhaft, Ziele zu setzen. Doch wie gelingt es mir meine noch sehr abstrakten Ziele in überschaubare und klar definierte Ziele zu setzen? An dieser Stelle kommt die SMART-Formel zum Einsatz. Hier gilt es zu überprüfen, ob Ihre Ziele
- spezifisch,
- messbar,
- attraktiv,
- realistisch und
- terminiert
sind. Das sind die jeweiligen Komponenten eines SMART-Ziels. Durch die Setzung von Smart-Zielen kann man den Zweck und die Absicht seines persönlichen Ziels besser hervorheben. Hierdurch wird es einfacher, jene Ziele zu erreichen. Zugleich hilft es dabei, seinen eigenen Fortschritt besser zu verfolgen und Ihre Erfolge zu feiern.
Spezifisch
Indem man ein Ziel konkretisiert, kann man eine klarere Vision für Erfolg schaffen. Versuchen Sie die W-Fragen zu berücksichtigen:
- Was ist das genaue Ziel?
- Wer ist daran beteiligt?
- Wo findet es statt?
Versuchen Sie sich dabei bei der Setzung des Zieles nicht von anderen abhängig zu machen.
Beispiel: Anstelle: „Ich will mehr Sport treiben“ würde die Formulierung „Ab Montag, dem … gehe ich zwei Monate lang jeden Montag- und jeden Freitagabend im Park joggen.“ effektiver sein.
Messbar
Woran erkennen Sie, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben? Es ist wichtig, bestimmte Messkriterien festzulegen, um sicherzustellen, dass Sie Fortschritte machen. Hierdurch können Sie nicht nur kleine Erfolge feiern, sondern auch notfalls erkennen, ob Sie Anpassungen vornehmen müssen. Durch ein messbares Ziel wird Ihnen ermöglicht, auf dem richtigen Pfad zu bleiben und den Fokus zu behalten.
Beispiel: Joggen für eine halbe Stunde jeden Montag- und jeden Freitagabend für zwei Monate.
Attraktiv
Inwiefern ist Ihr Ziel relevant für Ihr Leben? Was macht das Erreichen des Zieles attraktiv für Sie? Was gewinnen Sie hierdurch? Hier geht es demnach um das „Warum“ für Ihr Ziel. Wenn man keinen Anreiz hat, das Ziel zu erreichen, gerät die Motivation ins Schwanken. Hierdurch ist es schwerer, seine Ziele zu erreichen, da man ständig von Zweifel begleitet wird, was den gesamten Prozess behindert. Deswegen ist es wichtig, sein Ziel immer positiv zu formulieren und sich die Vorteile zu visualisieren.
Beispiel: Statt: „Ich will nicht zunehmen“, wäre folgendes besser: „Ab Montag werde ich mich regelmäßiger bewegen, um gesund und fit zu bleiben. Dadurch kann ich viel mehr von meinem Leben genießen“
Realistisch
Ist das Ziel, das Sie sich setzen, realistisch zu erreichen? Ziele können ruhig herausfordernd sein, aber Sie möchten sicherlich nicht, dass sie außerhalb Ihrer Reichweite liegen. Wenn Sie nun eine Situationsanalyse machen: Können Sie unter den aktuellen Umständen das Ziel erreichen? Oder fehlen gewisse Ressourcen, um Ihrem Ziel näherzukommen?
Falls bestimmte Ressourcen fehlen, sollten Sie sich fragen, ob Sie diese bekommen können. Schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten aus und scheuen Sie sich nicht dabei, Hilfe anderer anzunehmen. Abhängig vom Ihrem Ziel und Ihren Ambitionen variieren auch die benötigen Ressourcen.
Beispiel: Wenn Sie sich vorgenommen haben, ohne Übung und Vorbereitung innerhalb zwei Monate für einen Marathon fit zu sein, kann es durchaus sein, dass Sie mit Frust und Enttäuschung rechnen müssen. Wenn Sie aktuell imstande sind maximal 30 Minuten bzw. 5 km zu joggen, dann setzen Sie ein Ziel, welches machbar und zugleich herausfordernd erscheint. Und berücksichtigen Sie Ihre Ressourcen: Habe ich passende Laufschuhe? Brauche ich Lauftraining, um meine Lauftechnik zu verbessern?
Terminiert
Damit ein Ziel realistisch bleibt, muss ein passender Zeitrahmen festgelegt werden, welcher machbar und greifbar erscheint. Ein genaues Enddatum bringt einen dazu, sich ein realistisches Ziel zu setzen und sich zu fragen: „Schaffe ich das bis dahin?“
Beispiel: „Ab Montag, dem … gehe ich zwei Monate lang jeden Montag- und jeden Freitagabend im Park joggen.“. Mein Enddatum ist der ….“
Ziele setzen: Vorlage
Viele Untersuchungen weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem Aufschreiben Ihrer Ziele und dem möglichen Erfolg hin, anstatt sie nur zu formulieren und im Kopf zu behalten. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Ihre Ziele in schriftlicher Form zu bringen. Hierzu können Sie die folgende Vorlage verwenden, mit der Sie im Sinne des SMART-Modells Ihre Ziele setzen können. Hierdurch erhöhen Sie Ihre Chance, erfolgreich zu sein.
Laden Sie hier die kostenlose Vorlage herunter.
Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu und melde mich mit dem Download automatisch für den Newsletter von Mentalwohl an.
Ziele setzen UND erreichen
Wenn Sie ein Ziel gesetzt haben, haben Sie bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Doch das Setzen von Zielen allein löst nicht die gesamte Zielerreichung. Was sollten Sie also tun, um auch Ihr Ziel letztlich zu erreichen? Folgende Tipps und Methoden können Ihnen dabei helfen.
1. Visualisieren Sie Ihr Ziel
Die Energie geht dort hin, wo der Fokus liegt. Deswegen ist es wichtig, seine Ziele möglichst genau zu visualisieren. Indem Sie Ihre Ziele täglich visualisieren, als ob Sie sie bereits erreicht hätten, verknüpfen Sie Ihren Zweck und Ihre Werte mit Ihren Handlungen.
Dabei können Hilfsmittel wie Vision Boards helfen, um Ihr Ziel zu veranschaulichen. Sie können sogar Bilder Ihrer Ziele auf den Spiegel in Ihrem Badezimmer kleben oder sie an die Wand neben Ihrem Computer heften.
2. Bauen Sie Selbstverpflichtung auf
Finden Sie einen Freund, ein Familienmitglied oder eine andere Person, der Sie vertrauen und teilen Sie ihnen Ihre Liste mit Zielen. Das Teilen Ihrer Liste macht Sie verantwortungsbewusster und gibt Ihnen die Möglichkeit, mit anderen über Ihren Prozess zu reden. Der richtige Partner*in kann Ihnen helfen, Hindernisse in Chancen umzuwandeln und auf Kurs zu bleiben.
3. Verfolgen Sie stets Ihre Fortschritte
Haben Sie einen festen Zeitplan, um sowohl die kurz- als auch die langfristigen Ziele zu überprüfen. Dies hilft Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und festzustellen, welche Aktivitäten Ihnen helfen und welche Sie behindern.
Es ist wichtig zu wissen, wann Sie Änderungen an Ihrem Kurs vornehmen müssen und Ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
4. Feiern Sie Ihre Erfolge
Das Setzen von Zielen muss keine langweilige Abfolge von Aufgaben sein. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Ziele Wege, wie Sie Ihre Erfolge feiern können. Wenn Sie auf finanzielle Freiheit hinarbeiten, legen Sie ein Budget für ein schönes Abendessen zur Seite, wenn Sie ein bestimmtes Ziel erreicht haben. Feiern Sie Meilensteine in Ihrer Beziehung. Haben Sie eine Beförderung bekommen? Teilen Sie es mit der Welt und feiern Sie es. Es wird Ihnen helfen, konzentriert zu bleiben – und gleichzeitig im Moment präsent zu sein.
Wollen Sie mehr erfahren? Dann lesen Sie den Artikel, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen können.
Neubewertung Ihrer Ziele
Wenn Sie ein Ziel erreicht haben, nehmen Sie sich in der Regel Zeit dafür, Ihren Erfolg zu genießen. Vielleicht bemerken Sie ja, wie sich das Erreichen des Ziels auf Ihr Wohlbefinden auswirkt und beobachten Ihre Fortschritte in Ihrer Selbstentwicklung.
Wenn das Ziel ein wesentliches Ereignis in Ihrem Leben war, sollten Sie sich angemessen belohnen. All dies hilft Ihnen, das Selbstvertrauen aufzubauen, das Sie verdienen.
Mit der Erfahrung, dieses Ziel erreicht zu haben, überprüfen Sie den Rest des Plans:
- Wenn Sie das Ziel zu leicht erreicht haben, machen Sie Ihr nächstes Ziel schwieriger.
- Wenn das Erreichen des Ziels so lange gedauert hat, dass es Sie entmutigt hat, machen Sie das nächste Ziel etwas einfacher.
- Wenn Sie etwas gelernt haben, das Sie dazu bringen würde, andere Ziele zu ändern, tun Sie dies.
- Wenn Sie trotz Erreichung des Ziels ein Defizit in Ihren Fähigkeiten festgestellt haben, entscheiden Sie, ob Sie sich Ziele setzen, um dies zu beheben.
Berücksichtigen Sie außerdem folgende Tipps und Methoden:
Tipp 1: Problemanalyse
Immer, wenn Sie auf ein Hindernis stoßen oder nicht weiterkommen, sollten Sie kurz innehalten und eine Problemanalyse machen. Was läuft aktuell verkehrt? Gehen Sie auf Ihre Zielsetzung zurück und überprüfen Sie alle wesentlichen Punkte.
Planen Sie stets, Ihre Ziele mehrmals zu überprüfen und neu zu bewerten, bevor Sie sie erreichen, insbesondere wenn es sich um höhere Ziele handelt.
Sie können sich dafür regelmäßig – sei es wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich oder zweimonatlich – Zeit nehmen. Eine schnelle Überprüfung Ihrer Ziele dient dazu, um zu überprüfen, ob alles nach Plan läuft.
An dieser Stelle ist es wichtig, sich zu fragen, ob Ihre Ziele – und die Schritte, die Sie unternehmen – noch relevant und realistisch sind.
Tipp 2: Scheitern ist eine Möglichkeit zum Lernen
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Verfehlen von Zielen keine große Rolle spielt, solange Sie aus dieser Erfahrung lernen können oder etwas Wertvolles mitnehmen.
Berücksichtigen Sie Ihre neuen Erkenntnisse bei der Setzung Ihrer nächsten Ziele. Behalten Sie außerdem im Hinterkopf, dass sich Ihre Ziele im Laufe der Zeit ändern können. Passen Sie sie regelmäßig an Ihre aktuellen Umstände an, um das Wachstum Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung widerzuspiegeln.
Und falls die Ziele ihren Anreiz verloren haben und sie nicht mehr mit Ihren aktuellen Bedürfnissen und Wünschen vereinbar sind, ziehen Sie in Betracht, diese aufzugeben.
Abschlusswort von Mentalwohl
Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Methode, um…
- Zu entscheiden, was Sie in Ihrem Leben erreichen wollen.
- Wichtiges von Unwichtigem zu trennen/ Ablenkung zu vermeiden.
- Sich selbst zu motivieren.
- Ihr Selbstvertrauen aufzubauen, wenn Sie Fortschritte gemacht haben
Ziele für Dinge zu haben, die wir tun wollen und darauf hinzuarbeiten, ist ein wichtiger Teil des Menschseins. Der Weg zu unserem Ziel verläuft vielleicht nicht immer reibungslos oder einfach, aber Ziele zu haben, ob groß oder klein, ist Teil dessen, was das Leben gut und erstrebenswert macht.
Es gibt uns ein Gefühl für Sinn und Zweck, zeigt uns die Richtung, in die wir gehen wollen und weckt unser Interesse und Engagement, was alles gut für unser allgemeines Glück ist.
Quellenverzeichnis
- American Psychological Association. (2015). Frequently monitoring progress toward goals increases chance of success. Science Daily, 7-9.
- Gardner, S., & Albee, D. (2015). Study focuses on strategies for achieving goals, resolutions.
- Join, A. P. A. Harnessing willpower to meet your goals.
- Locke, E. A. (1968). Toward a theory of task motivation and incentives. Organizational behavior and human performance, 3(2), 157-189.