Hochsensibilität: Das WICHTIGSTE einfach erklärt (2024)

Stell dir vor, du bist in einem Raum voller Menschen, und jeder hat ein Radio neben sich. Während die meisten Radios auf einer moderaten Lautstärke eingestellt sind, ist deins auf die höchste Stufe gedreht. Jedes Lachen, jedes Gespräch und sogar das leiseste Flüstern dringen intensiv in deine Ohren. Das ist ein bisschen so, wie es sich anfühlt, hochsensibel zu sein. Du nimmst die Welt intensiver wahr, als es andere tun.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Hochsensibilität ein. Wir klären, was Hochsensibilität genau ist, welche Anzeichen darauf hindeuten und was die Ursachen sein könnten. Außerdem werfen wir einen Blick auf ähnliche Zustände und die Folgen von Hochsensibilität. Zum Schluss geben wir dir einige Tipps, wie du mit Hochsensibilität umgehen kannst, um ein erfülltes Leben zu führen.

Zusammenfassung:

  • Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine erhöhte Sensibilität für physische, emotionale und soziale Reize gekennzeichnet ist.
  • Diese Eigenschaft bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile mit sich, einschließlich der Fähigkeit zu tiefer Empathie und einem reichen emotionalen Leben.
  • Ein bewusster Umgang mit Hochsensibilität, einschließlich des Setzens von Grenzen und der Schaffung eines sicheren Raums, kann helfen, die Herausforderungen zu minimieren und die Vorteile zu maximieren.

Hochsensibilität – Was ist das?

Definition und Einordnung Hochsensibilität ist mehr als nur ein Modewort oder eine flüchtige Bezeichnung für Menschen, die “zu empfindlich” sind. Es handelt sich um eine neurodiverse Eigenschaft, die durch eine erhöhte oder tiefere Sensibilität des zentralen Nervensystems für physische, emotionale oder soziale Reize gekennzeichnet ist. Manchmal wird dies auch als sensorische Verarbeitungssensibilität (SVS) bezeichnet.

Hochsensibilität – Deswegen fallen hochsensiblen Menschen Entscheidungen schwer

Statistiken in Deutschland In Deutschland ist Hochsensibilität kein Randphänomen. Schätzungen zufolge sind etwa 15-20% der Bevölkerung hochsensibel. Das bedeutet, dass in einer Gruppe von fünf Personen statistisch gesehen mindestens eine hochsensibel ist.

Mythen und Missverständnisse Leider gibt es viele Mythen rund um das Thema Hochsensibilität. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass hochsensible Menschen einfach nur “zu sensibel” oder “schwach” seien. Das ist jedoch nicht der Fall. Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sowohl Stärken als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Historischer Kontext Der Begriff “hochsensible Person” wurde erstmals Mitte der 1990er Jahre von den Psychologen Elaine Aron und Arthur Aron geprägt. Elaine Aron veröffentlichte 1996 ihr Buch “The Highly Sensitive Person”, und seitdem hat das Interesse an diesem Konzept stetig zugenommen.

Gesellschaftliche Perspektive Es ist weniger verbreitet, hochsensibel zu sein, und die Gesellschaft ist oft so gestaltet, dass sie Menschen bevorzugt, die weniger bemerken und weniger tief berührt sind. Das kann für hochsensible Menschen eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

Bedeutung für den Einzelnen Für hochsensible Menschen und ihre Angehörigen ist es wichtig, Wege zu finden, um mit den oft auftretenden Stressfaktoren umzugehen. Das gilt sowohl für diejenigen, die sich selbst als hochsensibel erkennen, als auch für diejenigen, die einen geliebten Menschen haben, der empfindsamer ist als der Durchschnitt.

Hochsensibilität: Anzeichen

Hast du schon mal gehört, dass du “zu sensibel” bist oder “nicht so viel nachdenken solltest”? Besonders von Leuten, die dir selbst als zu unsensibel erscheinen oder die deiner Meinung nach ruhig ein bisschen mehr nachdenken könnten? Dann könntest du eine hochsensible Person sein.

Anzeige

Negative Glaubenssätze überwinden

Keine Diagnose, sondern eine Persönlichkeitseigenschaft

Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität keine offizielle Diagnose ist und nicht gleichbedeutend mit einer psychischen Erkrankung. Es handelt sich um eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch erhöhte Reaktionsfähigkeit auf positive und negative Einflüsse auszeichnet.

Verschiedene Kategorien der Hochsensibilität

Hochsensibilität zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Lebens. Hier sind einige häufige Anzeichen, die Forscher identifiziert haben:

  • Vermeidung von Gewalt in Medien: Hochsensible Menschen meiden oft gewalttätige Filme oder TV-Sendungen, weil sie ihnen zu intensiv sind und sie sich danach unruhig fühlen.
  • Tief bewegt von Schönheit: Ob Kunst, Natur oder der menschliche Geist – hochsensible Menschen sind oft tief bewegt von Schönheit, manchmal sogar von einem guten Werbespot.
  • Überforderung durch sensorische Reize: Lärmende Menschenmengen, grelle Lichter oder unbequeme Kleidung können hochsensible Menschen schnell überfordern.
  • Bedürfnis nach Ruhephasen: Nach hektischen Tagen spüren hochsensible Menschen oft ein Bedürfnis (nicht nur eine Vorliebe) für Ruhe und ziehen sich gerne in einen dunklen, ruhigen Raum zurück.
  • Reiches inneres Leben: Hochsensible Menschen haben oft ein komplexes inneres Leben, voller tiefer Gedanken und intensiver Gefühle.

Arons Hochsensibilitäts-Skala

Die Psychologen Elaine und Arthur Aron haben auch einen Test für hochsensible Personen entwickelt, bekannt als Arons Hochsensibilitäts-Skala (HSPS), um Menschen zu helfen, sich als hochsensibel zu identifizieren.

Hochsensibilität: Ursachen

Was macht einen Menschen hochsensibel? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen kann. Von Evolution und Umwelt bis hin zu Genetik und frühkindlichen Erfahrungen – die Ursachen für Hochsensibilität sind vielschichtig.

Evolutionäre Perspektive

Hochsensibilität ist nicht nur beim Menschen zu finden, sondern existiert in mindestens 100 anderen Tierarten. Forschungen legen nahe, dass Hochsensibilität ein evolutionäres Merkmal ist, das die Überlebenschancen erhöht. Hochsensible Individuen sind ständig auf der Hut vor potenziellen Gefahren, was natürlich auch zu erhöhtem Stress und Angst führen kann.

Einfluss der Kindheit

Studien zeigen, dass ein Mangel an elterlicher Wärme in der Kindheit dazu führen kann, dass ein Kind hochsensibel wird und diese Eigenschaft ins Erwachsenenalter mitnimmt. Ähnliches gilt für negative frühkindliche Erfahrungen. Wer als Kind Traumata erlebt hat, könnte als Erwachsener eher hochsensibel sein.

Genetische Faktoren

Die Genetik kann ebenfalls eine Rolle spielen. Insbesondere das Dopaminsystem, das die Persönlichkeit beeinflusst, könnte manche Menschen anfälliger für Hochsensibilität machen. Hochsensibilität scheint auch vererbbar zu sein. Wenn Hochsensibilität in deiner Familie vorkommt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch du hochsensibel bist.

Genetische Anpassung

Interessanterweise können sich die Gene einer Person auch als Reaktion auf negative frühe Erfahrungen verändern, was sie anfälliger für Hochsensibilität macht.

Hochsensibilität: Ähnliche Zustände

Hochsensibilität wird oft mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen oder psychischen Zuständen verwechselt. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um eine klare Vorstellung von dem zu bekommen, was Hochsensibilität wirklich ist.

Introversion

Sowohl hochsensible Menschen als auch Introvertierte können sich überfordert fühlen, wenn sie mit zu vielen Reizen konfrontiert werden. Der Unterschied liegt jedoch in der Art der Reize: Introvertierte fühlen sich speziell durch soziale Reize wie große Menschenmengen oder Partys überwältigt. Hochsensible Menschen können auch durch andere Arten von sensorischen Reizen, wie grelles Licht oder laute Musik, überfordert sein.

Sensorische Verarbeitungsstörung (SVS)

Es stimmt, dass sowohl Menschen mit SVS als auch hochsensible Menschen empfindlich auf sensorische Reize reagieren können. Der Unterschied ist, dass SVS zu einer verminderten Motorik führen kann, was bei hochsensiblen Menschen nicht der Fall ist. Zudem kann SVS zu einer Unterreaktion auf sensorische Reize führen, während Hochsensible eher überreagieren.

Autismus

Hochsensibilität ist keine Form von Autismus. Während hochsensible Menschen von sensorischen Informationen überwältigt werden können, können Menschen mit Autismus entweder eine Überempfindlichkeit oder eine Unterempfindlichkeit gegenüber sensorischen Informationen haben.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Hochsensible Menschen werden manchmal fälschlicherweise als ADHS-Patienten eingestuft. Obwohl sowohl hochsensible Menschen als auch Menschen mit ADHS überempfindlich auf Reize reagieren können, zeigen Menschen mit ADHS auch kognitive Symptome, die bei hochsensiblen Menschen nicht auftreten, wie Schwierigkeiten beim Fokussieren oder bei der Aufmerksamkeit.

Koexistenz mit anderen Zuständen

Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität auch neben anderen psychischen Zuständen auftreten kann. Zum Beispiel kann eine Person ADHS haben und gleichzeitig hochsensibel sein, oder SVS haben und ebenfalls hochsensibel sein.

Hochsensibilität: Folgen

Hochsensibilität ist ein zweischneidiges Schwert. Es bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Während du vielleicht schneller beleidigt bist oder stärker auf Stressoren reagierst, bedeutet das nicht, dass du Schwächen hast. Es heißt eher, dass du Dinge intensiver wahrnimmst und erlebst.

Vermeidung von Überforderung

Hochsensible Menschen neigen dazu, Situationen zu meiden, die sie überfordern könnten. Das kann Spannungen, Gewalt oder Konflikte einschließen. Diese Vermeidung ist oft ein Selbstschutzmechanismus, um das eigene Wohlgefühl zu bewahren.

Tief berührt von Schönheit und Emotionalität

Hochsensible Menschen sind oft tief bewegt von der Schönheit und Emotionalität, die sie umgibt. Ein herzerwärmendes Video kann sie zum Weinen bringen, und die Schönheit eines Sonnenuntergangs kann sie sprachlos machen.

Enge Beziehungen

Die Empathie, die hochsensible Menschen mitbringen, ist ein mächtiges Werkzeug für tiefe und unterstützende Beziehungen. Sie kümmern sich intensiv um ihre Freunde und bauen tiefgehende Bindungen zu Menschen auf.

Dankbarkeit für das Leben

Hochsensible Menschen schätzen die kleinen Dinge im Leben oft mehr als andere. Sie können ein gutes Essen, einen edlen Tropfen Wein oder ein bewegendes Lied auf einer Ebene genießen, die den meisten Menschen verschlossen bleibt. Sie spüren vielleicht mehr existenzielle Ängste, aber auch mehr Dankbarkeit für das, was sie im Leben haben.

Empathie als Stärke

Eine der größten Stärken hochsensibler Menschen ist ihre Fähigkeit zur Empathie. Diese Empathie kann zu starken Beziehungen und einem tief erfüllenden emotionalen Leben führen. Es ist jedoch wichtig, die eigenen Gefühle von den Gefühlen anderer zu unterscheiden.

Höhen und Tiefen

Für hochsensible Menschen können die Tiefpunkte tiefer sein, aber die Höhepunkte haben auch das Potenzial, höher zu sein. Wenn du weißt, wie du die einzigartigen Eigenschaften der Hochsensibilität managen kannst, wird sie mehr zu einer Stärke als zu einer Herausforderung in deinem Leben.

Hochsensibilität: Tipps

Wenn du hochsensibel bist, ist der Umgang mit Stress eine besondere Herausforderung. Aber keine Sorge, es gibt viele Strategien, die dir helfen können, besser mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen.

Barrieren schaffen

Einer der ersten Schritte im Umgang mit Hochsensibilität ist das Schaffen von Barrieren zwischen dir und überwältigenden Reizen. Kennst du deine Stressauslöser? Dann lerne, sie zu meiden oder zumindest besser damit umzugehen.

Positivität einplanen

Plane bewusst positive Erlebnisse in deinen Alltag ein. Das kann ein Spaziergang in der Natur sein, ein gutes Buch oder ein Treffen mit Freunden, die dir Energie geben. Diese positiven Momente können als Puffer gegen zusätzlichen Stress wirken, dem du im Laufe des Tages begegnen könntest.

Stressoren meiden

Vermeide Dinge und Menschen, die deine positive Energie rauben, dir zu viel abverlangen oder dich schlecht über dich selbst fühlen lassen. Das können zum Beispiel gewalttätige Filme sein oder Menschen, die ständig deine Grenzen überschreiten.

Lerne, Nein zu sagen

Es ist in Ordnung, Nein zu sagen, besonders wenn die Anforderungen an dich überwältigend sind. Das Nein-Sagen ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, sondern auch ein wichtiger Schritt, um deine eigenen Grenzen zu setzen und zu wahren.

Einen sicheren Raum schaffen

Dein Zuhause sollte ein Ort sein, an dem du dich entspannen und erholen kannst. Gestalte deine Wohnräume so, dass sie eine beruhigende und stressfreie Umgebung bieten. Das kann durch die richtige Farbwahl, angenehme Beleuchtung oder auch durch Pflanzen erreicht werden.

Abschlusswort von Mentalwohl

Du bist nicht allein auf dieser Reise der Hochsensibilität. Es mag Momente geben, in denen du dich überwältigt fühlst, aber denke daran: Deine Sensibilität ist auch eine Stärke. Sie ermöglicht dir, die Welt auf eine Weise zu erleben, die vielen anderen verborgen bleibt. Nutze die Tipps und Informationen aus diesem Artikel, um deine Hochsensibilität als das zu sehen, was sie wirklich ist: ein einzigartiges Geschenk, das dir tiefe Verbindungen und ein erfülltes Leben ermöglichen kann.

Häufig gestellte Fragen

  • Ist Hochsensibilität eine psychische Störung?

    Nein, Hochsensibilität ist keine psychische Störung. Es handelt sich um eine Persönlichkeitseigenschaft, die etwa 20% der Bevölkerung betrifft. Hochsensible Menschen haben eine erhöhte Sensibilität für verschiedene Reize, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt.

  • Kann man Hochsensibilität “heilen” oder “abtrainieren”?

    Hochsensibilität ist keine Krankheit und daher auch nicht heilbar oder abtrainierbar. Es ist eine natürliche Veranlagung, die man besser verstehen und managen kann, um ein erfüllteres Leben zu führen. Der Schlüssel liegt darin, die eigenen Grenzen zu kennen und Strategien zu entwickeln, um mit überwältigenden Situationen umzugehen.

  • Sind alle hochsensiblen Menschen introvertiert?

    Nein, nicht alle hochsensiblen Menschen sind introvertiert. Obwohl es Überschneidungen zwischen Introversion und Hochsensibilität gibt, sind die beiden nicht synonym. Hochsensible Menschen können sowohl introvertiert als auch extrovertiert sein. Der Hauptunterschied liegt darin, dass hochsensible Menschen empfindlicher auf eine breite Palette von Reizen reagieren, während Introvertierte hauptsächlich auf soziale Reize reagieren.


Quellen

  1. Boterberg S, Warreyn P. Making sense of it all: The impact of sensory processing sensitivity on daily functioning of childrenPers Individ Differ. 2016;92(2):80-86. doi:10.1016/j.paid.2015.12.022
  2. Acevedo BP, Aron EN, Aron A, Sangster MD, Collins N, Brown LL. The highly sensitive brain: an fMRI study of sensory processing sensitivity and response to others’ emotionsBrain Behav. 2014;4(4):580-594. doi:10.1002/brb3.242
  3. Chen C, Chen C, Moyzis R, et al. Contributions of dopamine-related genes and environmental factors to highly sensitive personality: a multi-step neuronal system-level approachPLoS One. 2011;6(7):e21636. doi:10.1371/journal.pone.0021636
  4. Aron EN, Aron A. Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionalityJ Pers Soc Psychol. 1997;73(2):345-368. doi:10.1037//0022-3514.73.2.345
  5. Rizzo-Sierra CV, Leon-S ME, Leon-Sarmiento FE. Higher sensory processing sensitivity, introversion and ectomorphism: New biomarkers for human creativity in developing rural areasJ Neurosci Rural Pract. 2012;3(2):159-162. doi:10.4103/0976-3147.98314