Stress: Test – Haben Sie Stresssymptome? ᐅ 3 Minuten

von | Jan.2022 | Stressmanagement

Stress Test Stresssymptome überprüfen

Haben Sie das Gefühl, nicht mehr zur Ruhe zu kommen?

Wenn Sie überlegen, ob Ihr aktuelles Stressniveau über Normalwerte liegt, sollten Sie den folgenden kostenlosen Selbsttest machen. Dieser dient als Hilfestellung zur Annäherung der Frage, ob bei Ihnen erhöhter Stress vorliegt. Der Stresstest basiert auf den Perceived Stress Scale (PSS), welcher ursprünglich von Cohen et al. (1983) entwickelt wurde.

Alle Daten, die im Rahmen des Tests erhoben werden, bleiben selbstverständlich anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Falls Sie allerdings vor oder nach dem Selbsttest mehr zum Thema erfahren möchten, können Sie den vollständigen Artikel lesen. Navigieren Sie hierzu im Menü, um schneller zu Ihrem Wunschthema zu gelangen.

Bin ich aktuell gestresst? – Stresstest

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Minuten. Nehmen Sie sich Zeit und antworten Sie wahrheitsgemäß, um die genauesten Ergebnisse für die Auswertung zu erhalten.

Bedenken Sie: Ihre Ergebnisse stellen lediglich eine Hilfestellung und keine Diagnose dar! Für eine genaue Einschätzung Ihres Stresslevels sollten Sie bitte einen Psychotherapeuten aufsuchen.

0%
91

Stress-Selbsttest

Hier gelangen Sie zum Test.

Die nachfolgenden Aussagen beziehen sich auf den letzten Monat.

Wie oft haben Sie im LETZTEN MONAT sich über etwas geärgert, das unerwartet passiert ist?

Wie oft haben Sie im LETZTEN MONAT

Wie oft haben Sie sich im LETZTEN MONAT nervös und „gestresst“ gefühlt?

Wie oft haben Sie im LETZTEN MONAT sich sicher gefühlt, dass Sie mit Ihren persönlichen Problemen umgehen können?

Wie oft haben Sie im LETZTEN MONAT das Gefühl gehabt, dass die Dinge in die richtige Richtung gehen?

Wie oft haben Sie im LETZTEN MONAT festgestellt, dass Sie nicht mit all den Dingen fertig werden konnten, die Sie tun mussten?

Wie oft konnten Sie im LETZTEN MONAT

Wie oft hatten Sie im LETZTEN MONAT

Wie oft waren Sie im LETZTEN MONAT verärgert über Dinge, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen?

Wie oft haben sich im LETZTEN MONAT die

Was ist Stress?

Stress ist die Reaktion unseres Körpers auf Druck und Belastung. Viele verschiedene Situationen oder Lebensereignisse können Stress verursachen. Es wird oft ausgelöst, wenn wir etwas Neues oder Unerwartetes erleben oder wenn wir das Gefühl haben, dass wir wenig Kontrolle über eine Situation haben.

Stress Test & Stresssymptome
Stress: Test – Stresssymptome erkennen

Wir alle gehen unterschiedlich mit Stress um. Unsere Fähigkeit, damit umzugehen, kann von unserer Genetik, frühen Lebensereignissen, unserer Persönlichkeit sowie sozialen und wirtschaftlichen Umständen abhängen.

Stressbewältigung – 15 Methoden

Wenn wir Stress ausgesetzt sind, produziert unser Körper Stresshormone, die eine Kampf- oder Fluchtreaktion auslösen und unser Immunsystem aktivieren. Dies hilft uns, schnell auf Gefahrensituationen zu reagieren.

Manchmal kann diese Stressreaktion nützlich sein: Sie kann uns helfen, Angst oder Schmerz zu überwinden, damit wir zum Beispiel einen Marathon laufen oder eine Rede halten können. Unsere Stresshormone normalisieren sich in der Regel schnell wieder, wenn das stressige Ereignis vorbei ist, und es treten keine nachhaltigen Auswirkungen auf.

Zu viel Stressbelastung kann jedoch negative Auswirkungen haben. Es kann uns in eine konstant in Phasen von Kampf oder Flucht versetzen, die uns überfordern oder handlungsunfähig machen.

Wenn Stress überwältigend oder chronisch wird, kann er Ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. So kann es z. B. zunehmende Schmerzsensibilität, gestörten Schlaf, Heißhungerattacken und eine Schwächung des Immunsystems herbeiführen.

Wie entsteht Stress? – Stressreaktion

Wenn Sie auf eine wahrgenommene Bedrohung stoßen – wie zum Beispiel einen großen Hund, der Sie während Ihres Morgenspaziergangs anbellt – löst Ihr Hypothalamus ein Alarmsystem in Ihrem Körper aus. Durch eine Kombination aus Nerven- und Hormonsignalen veranlasst dieses System Ihre Nebennieren, eine Welle von Hormonen, einschließlich Adrenalin und Cortisol, freizusetzen.

Adrenalin erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck und kurbelt die Energieversorgung an. Dahingegen erhöht Cortisol (primäre Stresshormon) den Zuckergehalt (Glukose) im Blutkreislauf und verbessert die Verwendung von Glukose durch Ihr Gehirn.

Cortisol reguliert und hemmt auch Funktionen, die in einer Kampf-oder-Flucht-Situation unwichtig oder nicht förderlich wären. Es verändert die Reaktionen des Immunsystems und unterdrückt das Verdauungssystem, das Fortpflanzungssystem und Wachstumsprozesse. Dieses komplexe natürliche Alarmsystem kommuniziert auch mit den Gehirnregionen, die Stimmung, Motivation und Angst steuern.

Sobald eine wahrgenommene Bedrohung vorüber ist, normalisieren sich die Hormonspiegel wieder. Wenn der Adrenalin- und Cortisolspiegel sinkt, kehren Ihre Herzfrequenz und Ihr Blutdruck auf die Ausgangswerte zurück und andere Systeme nehmen ihre regulären Aktivitäten wieder auf.

Aber wenn Stressoren immer präsent sind und Sie sich ständig angegriffen fühlen, bleibt diese Kampf-oder-Flucht-Reaktion eingeschaltet.

Wenn eine Person unter langfristigem (chronischem) Stress leidet, führt die fortgesetzte Aktivierung der Stressreaktion zu einer Abnutzung des Körpers. Hierdurch entwickeln sich körperliche, emotionale und Verhaltenssymptome, die ein erhöhtes Risiko für Ihre Gesundheit darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob ich Stress habe? – Stresssymptome

Gerade wenn Stress chronisch wird, kann er sich in Form vieler Reaktionen bemerkbar machen, wie z.B. beim Fühlen, im Körper und beim Verhalten.

Stress: emotionale Symptome

  • ängstlich
  • besorgt
  • wütend oder aggressiv
  • traurig
  • reizbar
  • frustriert
  • deprimiert

Stress: körperliche Symptome

  • Kopfschmerzen
  • Brechreiz
  • Verdauungsstörungen
  • Magenbeschwerden und Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Blähungen oder Durchfall
  • flache Atmung oder Hyperventilation
  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen
  • Verspannungen

Stress: Verhaltenssymptome

  • sich von anderen Menschen zurückziehen oder sie anbrüllen
  • unentschlossen oder unflexibel sein
  • weinerlich sein
  • Schlafstörungen
  • sexuelle Probleme haben
  • mehr als üblich rauchen, Alkohol trinken oder Drogen nehmen.

Was löst Stress aus?

Viele Dinge können zu Stresssymptome führen: Trauerfall, Scheidung, Trennung, Jobverlust oder unerwartete Geldprobleme. Arbeitsbedingter Stress kann sich auch negativ auf Ihre psychische Gesundheit auswirken. Menschen, die von arbeitsbedingtem Stress betroffen sind, verlieren durchschnittlich 24 Arbeitstage aufgrund von Krankheiten.

Auch positive Veränderungen im Leben, wie der Umzug in ein größeres Haus, eine Beförderung im Job oder ein Urlaub, können Stressauslöser sein. Wenn Sie sich in diesen Situationen gestresst fühlen, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten, den Grund dafür zu verstehen, oder sind nicht bereit, Ihre Gefühle mit anderen zu teilen.

Ist mein Stresslevel zu hoch?

Wenn Sie mit Stress zu kämpfen haben und nicht wissen, wie Sie damit umgehen sollen, sollten Sie professionelle Hilfe aufsuchen. Ihr Hausarzt kann hierbei eine angemessene Anlaufstelle darstellen und feststellen, ob kurzfristig die Verwendung von Medikamente erforderlich ist. Sie können Ihnen helfen, herauszufinden, ob die zugrundeliegenden Anzeichen und Symptome auf ein medizinisches Problem oder eine Angststörung zurückzuführen sind.

Sie können Sie auch an einen Psychotherapeuten überweisen, welche wiederum Ihnen zusätzliche Ressourcen und Hilfsmittel zur Verfügung stellen können.

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Stresslevel zu hoch ist und Sie Hilfe aufsuchen sollten:

  • Ihre Arbeits- oder Schulleistung leidet enorm darunter
  • Sie verwenden Alkohol, Drogen oder Tabak, um mit Ihrem Stress fertig zu werden
  • Ihre Ess- oder Schlafgewohnheiten ändern sich erheblich
  • Sie verhalten sich auf eine Weise, die für Sie selbst gefährlich ist, einschließlich Selbstverletzung und selbstsabotierende Verhaltensweisen
  • Sie haben irrationale Ängste und Sorgen
  • Sie haben Schwierigkeiten, Ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen
  • Sie ziehen sich von Freunden und Familie zurück
  • Sie denken an Selbstmord oder daran, andere Menschen zu verletzen

Überblick: Stress & Stressabbau


Quellenverzeichnis

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten.

Es tut uns leid, dass der Beitrag nicht hilfreich für Sie war!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Anzeige