Posttraumatische Belastungsstörung: Test – Habe ich PTBS?

von | Jul.2022 | Angststörung

Posttraumatische Belastungsstörung Test PTBS

Der folgende kostenlose PTBS-Test dient als Hilfestellung zur Annäherung der Frage, ob bei Ihnen eine posttraumatische Belastungsstörung vorliegt. Durch den Selbsttest werden die grundlegenden Symptome und Anzeichen einer PTBS erhoben, welche unter anderem auf den Diagnosekriterien von dem DSM-5 und dem Impact of Event Scale basieren. Alle Daten, die durch den Test erhoben werden, bleiben selbstverständlich anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Falls Sie allerdings vor oder nach dem Selbsttest mehr zum Thema erfahren möchten, können Sie den vollständigen Artikel lesen.

Habe ich PTBS? – Test

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 3 Minuten. Nehmen Sie sich Zeit für den PTBS-Test und antworten Sie wahrheitsgemäß, um die genauesten Ergebnisse vom Test zu erhalten.

Bedenken Sie: Ihre Ergebnisse vom Test stellen eine Hilfestellung dar, jedoch keine medizinische Diagnose. Für eine reliable Diagnosestellung sollten Sie bitte einen Psychotherapeuten, Ihren Hausarzt oder einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aufsuchen.

0%
388

PTBS-Selbsttest

Die folgenden Aussagen des Tests beziehen sich auf den letzten Monat und setzen voraus, dass Sie ein traumatisches Ereignis erlebt, miterlebt oder von einer Ihnen nahestehenden Person (Familie oder Freund) darüber gehört haben (z.B. tatsächlicher oder angedrohter Tod, schwere Verletzungen oder sexuelle Gewalt).

Traumabezogene Erinnerungen (Trigger) brachten Gefühle über das traumatische Ereignis/ die traumatischen Ereignisse zurück

Ich hatte Schwierigkeiten einzuschlafen

Andere Dinge ließen mich immer wieder daran denken

Ich fühlte mich gereizt und wütend

Ich habe es vermieden, mich aufzuregen, wenn ich daran dachte oder daran erinnert wurde

Ich habe an das Ereignis gedacht, obwohl ich es nicht wollte

Ich hatte das Gefühl, dass das Ereignis nicht stattgefunden hatte oder nicht real war

Ich habe mich von Erinnerungen an die Situation ferngehalten

Bilder und Fotos des Ereignisses tauchten in meinem Kopf auf

Ich war nervös und leicht zu erschrecken

Ich habe versucht, nicht an die Situation zu denken und zu sprechen

Ich bin mir bewusst, dass ich viele Gefühle über das Geschehene habe, aber ich habe mich nicht mit ihnen beschäftigt

Ich fühlte Angst, Schuld oder Scham wegen des traumatischen Ereignisses

Ich habe das Gefühl, dass ich mich in die Zeit des Ereignisses zurückversetzt fühle

Ich hatte Probleme beim Einschlafen

Ich erlebte Wellen von starken Gefühlen über die Situation

Ich habe versucht, die Situation aus meinem Gedächtnis zu löschen

Ich hatte Schwierigkeiten, mich auf Dinge zu konzentrieren, die ich tun sollte

Die Erinnerung an das Ereignis verursacht bei mir körperliche Reaktionen wie Schweißausbrüche, Herzklopfen, Panikattacken

Ich habe Träume über die Situation

Ich fühlte mich unruhig und kann mich nur schwer entspannen

Diese Beschwerden haben zu erheblichen Schwierigkeiten in meinen Beziehungen, bei der Arbeit oder in der Schule geführt

Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine Störung, die sich bei manchen Menschen entwickelt, die ein schockierendes, beängstigendes oder gefährliches Ereignis erlebt oder miterlebt haben.

Es ist ganz natürlich, während und nach einer traumatischen Situation Angst zu haben. Angst löst in Sekundenbruchteilen viele Veränderungen im Körper aus, um die Gefahr abzuwehren oder zu vermeiden. Diese „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion ist eine typische Reaktion, um eine Person vor Schaden zu bewahren.

Fast jeder erlebt nach einem Trauma eine Reihe von Reaktionen, doch die meisten Menschen erholen sich von den anfänglichen Symptomen auf natürliche Weise. Bei denjenigen, die weiterhin Probleme haben, kann eine PTBS diagnostiziert werden. Menschen mit PTBS können sich gestresst oder verängstigt fühlen, auch wenn sie nicht in Gefahr sind.

Wie erkennt man eine posttraumatische Belastungsstörung? – Symptome

Während die meisten, aber nicht alle traumatisierten Menschen kurzfristige Symptome erleben, entwickelt die Mehrheit keine anhaltende (chronische) PTBS. Nicht jeder, der an einer PTBS leidet, hat ein gefährliches Ereignis erlebt. Einige Erlebnisse, wie der plötzliche, unerwartete Tod eines geliebten Menschen, können ebenfalls eine PTBS auslösen.

Die Symptome beginnen in der Regel früh, innerhalb von 3 Monaten nach dem traumatischen Ereignis, manchmal aber auch erst Jahre später. Die Symptome müssen länger als einen Monat andauern und schwerwiegend genug sein, um Beziehungen oder die Arbeit zu beeinträchtigen, damit von einer PTBS gesprochen werden kann. Der Verlauf der Krankheit ist unterschiedlich. Manche Menschen erholen sich innerhalb von 6 Monaten, während bei anderen die Symptome viel länger anhalten. Bei manchen Menschen wird die Krankheit chronisch.

Ein Arzt, der Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hat, wie z. B. ein Psychiater, kann eine PTBS diagnostizieren.

Um eine PTBS zu diagnostizieren, muss ein Erwachsener mindestens 1 Monat lang alle der folgenden Symptome aufweisen:

  • Mindestens ein Symptom des Wiedererlebens von Erlebnissen: Flashbacks, schlechte Träume oder beängstigende Gedanken
  • Mindestens ein Vermeidungssymptom: Sich von Orten, Ereignissen oder Gegenständen fernhalten, die an das traumatische Erlebnis erinnern oder Vermeiden von Gedanken oder Gefühlen, die mit dem traumatischen Ereignis zusammenhängen
  • Mindestens zwei Erregungs- und Reaktivitätssymptome: Sich leicht angespannt oder „nervös“ fühlen, Schlafschwierigkeiten oder Wutausbrüche
  • Mindestens zwei Symptome der Kognition und Stimmung: Schwierigkeiten, sich an wesentliche Merkmale des traumatischen Ereignisses zu erinnern, negative Gedanken über sich selbst oder die Welt, verzerrte Gefühle wie Schuld oder Schuldzuweisung oder Verlust des Interesses an angenehmen Aktivitäten

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie als Nächstes: Symptome einer PTBS

PTBS-Symptome bei Kindern & Jugendlichen

Kinder und Jugendliche können extrem auf ein Trauma reagieren, aber einige ihrer Symptome sind möglicherweise nicht dieselben wie bei Erwachsenen. Zu den Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung, die manchmal bei sehr jungen Kindern (unter 6 Jahren) beobachtet werden, können Folgende gehören:

  • Bettnässen, nachdem sie bereits gelernt haben, die Toilette zu benutzen
  • Vergessen, wie man spricht, oder unfähig zu sprechen
  • Nachspielen des beängstigenden Ereignisses beim Spielen
  • Ungewöhnlich anhängliches Verhalten gegenüber einem Elternteil oder einem anderen Erwachsenen

Ältere Kinder und Jugendliche zeigen eher Symptome, die denen von Erwachsenen ähneln. Dabei können sie auch störende, respektlose oder zerstörerische Verhaltensweisen entwickeln und fühlen sich möglicherweise schuldig, weil sie Verletzungen oder Todesfälle nicht verhindern konnten. Außerdem können sie auch Rachegedanken haben.

Wie entsteht eine posttraumatische Belastungsstörung? – Ursachen

Jeder kann in jedem Alter eine PTBS entwickeln. Dazu gehören Kriegsveteranen, Kinder und Menschen, die einen körperlichen oder sexuellen Übergriff, Missbrauch, Gewalt, einen Unfall, eine Katastrophe oder andere schwerwiegende Ereignisse erlebt haben. Einer Studie zufolge leiden etwa 7 bis 8 von 100 Menschen irgendwann in ihrem Leben an einer PTBS. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an einer PTBS zu erkranken, höher als bei Männern, und bei manchen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit, an einer PTBS zu erkranken, genetisch bedingt höher als bei anderen.

Nicht jeder, der an einer PTBS leidet, hat ein gefährliches Ereignis erlebt. Manche Menschen entwickeln eine PTBS, nachdem ein Freund oder ein Familienmitglied Gefahr oder Schaden erlitten hat. Auch der plötzliche, unerwartete Tod eines geliebten Menschen kann zu einer PTBS führen.

Einige Faktoren, die das Risiko einer PTBS erhöhen, sind:

  • Erleben von gefährlichen Ereignissen und Traumata (in der Kindheit)
  • Das Gefühl von Entsetzen, Hilflosigkeit oder extremer Angst
  • (Schwere) Verletzung
  • Eine verletzte Person oder einen toten Körper zu sehen
  • Wenig oder keine soziale Unterstützung nach dem Ereignis
  • zusätzlicher Stress nach dem Ereignis, z. B. der Verlust eines geliebten Menschen, Schmerzen und Verletzungen oder der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Wohnung
  • Psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch in der Vergangenheit

Posttraumatische Belastungsstörung: Diagnose

Bei der Untersuchung erkundigt sich ein Therapeut oder Psychiater danach, ob Sie ein traumatisches Ereignis erlebt haben und wie sich Ihre Symptome auf Ihr tägliches Leben auswirken bzw. welche Folgen Sie davongetragen haben, z. B. auf den Besuch der Schule oder der Arbeit, auf soziale Kontakte oder die Erledigung wichtiger Aufgaben. Er oder sie kann nach Ihrer Lebensqualität, Ihren Beziehungen, Anzeichen von Depression oder Drogenmissbrauch und Selbstmordgedanken fragen.

Außerdem können neuropsychologische Tests durchgeführt werden, um die kognitiven Fähigkeiten einer Person zu beurteilen, z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsvermögen. Mit einer Reihe von verbalen und schriftlichen Tests werden das Denken, das Verhalten und die Emotionen einer Person bewertet. Diese Tests liefern detaillierte Informationen über die kognitiven Stärken und Schwächen einer Person. Nach Abschluss der Untersuchung wird mit Ihnen ein Feedback-Gespräch, geführt, um die Ergebnisse und Behandlungsempfehlungen zu besprechen.

Wenn Sie Suizidgedanken haben, wenden Sie sich an die Telefonseelsorge unter 0800.1110111, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 112 an.

Häufig gestellte Fragen

Habe ich eine Traumafolgestörung? – Checkliste

Um festzustellen, ob Sie eine Traumafolgestörung haben, sollte zunächst einmal ein traumatisches oder schreckliches Ereignis stattgefunden haben. Diesbezüglich sollten Sie sich nun folgende Fragen stellen:

  • Haben Sie Intrusionen (unfreiwillige Erinnerungen, Körperempfindungen oder Gedanken an das Trauma)?
  • Haben Sie Albträume?
  • Haben Sie Flashbacks (Wiedererleben des Ereignisses)?
  • Haben Sie Erinnerungslücken?
  • Liegt bei Ihnen ein Vermeidungsverhalten vor?
  • Haben Sie Schlafstörungen?
  • Haben Sie ein Taubheitsgefühl anderen Menschen und Empfindungen gegenüber?
  • Sind sie öfters gereizt und/ oder schreckhaft?

Falls Sie den Fragen überwiegend zustimmen, besteht die Möglichkeit, dass eine Traumafolgestörung vorliegt.

Wer diagnostiziert eine posttraumatische Belastungsstörung?

Ein (Fach-)Arzt oder Psychotherapeut kann eine PTBS diagnostizieren. Dieser sollte langjährige Erfahrungen in der Diagnose von PTBS nachweisen können und imstande sein, im Anschluss einen passenden Behandlungsplan und Möglichkeiten zur Therapie Ihren Bedürfnissen und Beschwerden entsprechend anzubieten.


Quellenverzeichnis

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten.

Es tut uns leid, dass der Beitrag nicht hilfreich für Sie war!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Anzeige